Vespa springt nach regen nicht mehr an
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 28. Jul 2022, 13:19
- Vespa: 125 LX
- Land: Austria
Vespa springt nach regen nicht mehr an
Hallo liebe Gemeinde
Habe das Problem das meine Vespa LX125 Bj. vor 2010 nach Regen nicht mehr anspringt, erst nach einer Trockenphase von ein paar Stunden.
Habe hier schon ältere Beiträge gefunden mit allerlei tipps, aber nie so richtig die Lösung dazu.Oder gibts die gar nicht, immer die Summe vieler kleinigkeiten?
Wäre wirklich froh um Hilfe weil der Mech meines Vertrauens kennt dieses Phänomen gar nicht, was mich etwas verzweifeln lässt weil dann die Fehlersuche in den weiten des Motoren Kosmos gestartet werden muß.
Hab jetzt schon mal einen Tip aus der GTS Ecke bekommen, aber vielleicht kennt das ja jemand mit eine LX ebenso?
Danke schon mal im voraus
LG Tommi65
Habe das Problem das meine Vespa LX125 Bj. vor 2010 nach Regen nicht mehr anspringt, erst nach einer Trockenphase von ein paar Stunden.
Habe hier schon ältere Beiträge gefunden mit allerlei tipps, aber nie so richtig die Lösung dazu.Oder gibts die gar nicht, immer die Summe vieler kleinigkeiten?
Wäre wirklich froh um Hilfe weil der Mech meines Vertrauens kennt dieses Phänomen gar nicht, was mich etwas verzweifeln lässt weil dann die Fehlersuche in den weiten des Motoren Kosmos gestartet werden muß.
Hab jetzt schon mal einen Tip aus der GTS Ecke bekommen, aber vielleicht kennt das ja jemand mit eine LX ebenso?
Danke schon mal im voraus
LG Tommi65
- mikesch
- Beiträge: 9128
- Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
- Vespa: ET4 M04
- Land: GER/NRW
- Wohnort: Warburg
Re: Vespa springt nach regen nicht mehr an
Prüfe die Gummikappen am Zündkabel an beiden Seiten (K-Stecker und Zündspule)
Wenn sie rissig oder sogar beschädigt sind sind sie sofort auszutauschen.
Das Gleiche gilt für das Z-Kabel und den Z-Stecker.
In dem Fall sucht sich der Zündfunke den einfacheren Weg übers Wasser. An der Kerze kommt daher nix mehr an.
Viel Erfolg.
Wenn sie rissig oder sogar beschädigt sind sind sie sofort auszutauschen.
Das Gleiche gilt für das Z-Kabel und den Z-Stecker.
Ausfall der Zündung bei Feuchtigkeit (Feuchtefehler) haben fast immer im Hochspannungsbereich ihre Ursache und fast immer sind es die Schutzkappen.
In dem Fall sucht sich der Zündfunke den einfacheren Weg übers Wasser. An der Kerze kommt daher nix mehr an.
Viel Erfolg.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Vespa fahren der sinnigste.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 28. Jul 2022, 13:19
- Vespa: 125 LX
- Land: Austria
Re: Vespa springt nach regen nicht mehr an
Hallo Mikesch, danke für den Rat werde das mal checken.Hab schon einen Servicetermin in Werkstatt,mal sehen ob die sonst noch was finden.
Danke und Gruß
Tommi
Danke und Gruß
Tommi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 14:05
- Vespa: LX 125
- Land: Österreich
Re: Vespa springt nach regen nicht mehr an
Hallo Tommi,
habe gerade das gleiche Thema nach Reinigung meiner LX125, BJ 2008, mit dem Kärcher... Es tut sich gar nichts mehr, wenn ich auf Zündung gehe.
Hast Du schon eine Rückmeldung Deiner Werkstatt dazu?
Grüße
Kathi
habe gerade das gleiche Thema nach Reinigung meiner LX125, BJ 2008, mit dem Kärcher... Es tut sich gar nichts mehr, wenn ich auf Zündung gehe.
Hast Du schon eine Rückmeldung Deiner Werkstatt dazu?
Grüße
Kathi
- mikesch
- Beiträge: 9128
- Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
- Vespa: ET4 M04
- Land: GER/NRW
- Wohnort: Warburg
Re: Vespa springt nach regen nicht mehr an
Hallo Kathi, du solltest den Akku abklemmen und den Roller gründlich trocknen.
Der Akku sollte deshalb sofort abgeklemmt werden damit es keine Oxidationen an Kontakten und Elektronik gibt. (wichtig)
Je nach dem wo du mit dem Hochdruckreiniger warst müssen auch die Stecker abgezogen und getrocknet werden.
Eventuell Lenkerverkleidung abnehmen.
Denke besonders an die feuchtigkeitsempfindliche Zündung.
Damit ist der Kerzenstecker, die Kerze, das Zündkabel und die Zündspule inkl CDI gemeint.
Ggf. mit dem Fön nachhelfen.
Nach dem alles wieder trocken ist Akku aufladen und wieder anklemmen.
So sollte der Motor wieder starten.
Der Akku sollte deshalb sofort abgeklemmt werden damit es keine Oxidationen an Kontakten und Elektronik gibt. (wichtig)
Je nach dem wo du mit dem Hochdruckreiniger warst müssen auch die Stecker abgezogen und getrocknet werden.
Eventuell Lenkerverkleidung abnehmen.
Denke besonders an die feuchtigkeitsempfindliche Zündung.
Damit ist der Kerzenstecker, die Kerze, das Zündkabel und die Zündspule inkl CDI gemeint.
Ggf. mit dem Fön nachhelfen.
Nach dem alles wieder trocken ist Akku aufladen und wieder anklemmen.
So sollte der Motor wieder starten.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Vespa fahren der sinnigste.
- mikesch
- Beiträge: 9128
- Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
- Vespa: ET4 M04
- Land: GER/NRW
- Wohnort: Warburg
Re: Vespa springt nach regen nicht mehr an
Die Regen-LX von Tommi und die gekärcherte LX von Kati scheinen wieder zu laufen, sonst hätte wenigstens einer wieder gemeldet.
Weiter gute Fahrt.
Weiter gute Fahrt.

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Vespa fahren der sinnigste.
- gmu
- Beiträge: 2549
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:51
- Vespa: GTSPXV 550
- Land: Deutschland
Re: Vespa springt nach regen nicht mehr an
Leider ist das mittlerweile zum Standard geworden, Fragen zu stellen, Hilfestellungen abzugreifen und dann keine Rückmeldung mehr zu geben was die Lösung war.
Eben ganau für was diese Rubrik eigentlich steht um anderen Leidensgenossen eine Lösung aufzuzeigen.
gmu
Eben ganau für was diese Rubrik eigentlich steht um anderen Leidensgenossen eine Lösung aufzuzeigen.
gmu