ich besitze eine Vespa LX50 2T (2005) seit 2 Jahren und habe nun merkwürdige Probleme.
Vorab: Ich restauriere gerne alte Vespas, sodass ich nicht ganz ungeschickt bin und mir einiges zutraue.
Problem: Die Vespa hat diesen Sommer aufgrund von Undichtigkeit und Gestottere beim Fahren einen neuen Vergaser (Dell'orto PHVA 17.5 - Rundschieber) bekommen. Nach dem Einbau und Einstellung des Gemischs u. Standgas, tritt das Problem auf, dass Sie an manchen Tagen (Morgens) nicht fahren will. Zündfunke ist da. Wenn am Nachmittag die Sonne scheint und die Außentemperaturen warm sind, springt Sie an und fährt solide. Kerzenbild ist rehbraun, allerdings ist die "Unterlegscheibe" bzw. der Dichtring der Kerze schwarz nass. Die Kerze an sich aber trocken und braun.
Also gestern früh: nicht gestartet - Nachmittags (16 Uhr) nochmals probiert und hat alles funktioniert. Bin den ganzen Abend ohne Probleme gefahren. Heute Morgen springt Sie an, nimmt für 50m das Gas an und geht aus und nicht mehr an.... Hört sich wie ein Leistungsabfall an...

Benzinhahn, Benzinschlauch (standard Durchmesser) und Unterdruckschlauch (dünnerer Durchmesser) sind seit letztem Jahr neu. Kerze ist ebenso neu.
Vielleicht auch wichtig zu erwähnen: Ab einem bestimmten Punkt, bzw. rausdrehen der Standgasschraube geht die Drehzahl nicht mehr runter.
Ich würde mich über jeden Ansatz und Gedankengang freuen der zu einer Lösung führen kann. Vielen Dank vorab!
Beste Grüße!