Lambretta V200 (V125): Leistungsoptimierung
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 30. Jan 2022, 18:42
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
Lambretta V200 (V125): Leistungsoptimierung
Komisch, das dieses Thema bislang nicht aufgetaucht ist...
Ok, vielleicht gibt es ja den einen oder die andere, mit Erfahrungen in der Optimierung des SYM-Antriebes.
Ich schreib mal herunter, was meine Recherchen ergeben haben:
Motor GY6 (alte Sachs-Konstruktion, deren Produktion in Europa nicht umgesetzt wurde, die dafür aber inzwischen in Süd-Ost-Asien extrem verbreitet ist)
Kurbelhub der 125er und 170er identisch (170er hat eine größere Bohrung)
2-Ventiler, luftgekühlt
Auslegung auf Drehmoment (170er) bzw. auf Drehzahl (125er), 170er und 125er sind im realen Strassenverkehr etwa gleich schnell, 170er beschleunigt besser
Was mir bei der Lambretta aufgefallen ist:
Einlasskanal ist sehr eng bemessen, Auslasskanal analog zum Einlass
Auspuffkrümmer ist sehr eng bemessen, Ansaugstutzen auch
Steuerzeiten des 170er scheinen ziemlich zahm zu sein, der Motor läuft oberhalb von 7500 1/min regelrecht gegen Gummi
Das ergibt einen schönen Drosseleffekt, gerade die 170er geht prima los und das war es dann.
Generelles zum GY6:
der Motor ist konstruktiv schussfest, der mehr oder weniger zweifelhafte Ruf kommt von Billiganbietern, die mit billigsten Materialien auf einfachste Art Motoren bauen, die Bedürfnisse für die dritte Welt erfüllen sollen und vor allem billig sind.
SYM gehört eindeutig nicht zu diesen Kandidaten, unser Lambrettamotor ist sogar keramikbeschichtet (Zylinder/Kolben), wohl auch um den geringen Ölinhalt zu kompensieren, deshalb auch die konsequente Rollenlagerung des Motors, auch wenn das heute als nicht mehr zeitgemäß angesehen wird. In der Form hält der Motor lange und ist wohl nur mutwillig zu zerstören (keine/zu späte Ölwechsel, zu wenig Öl...).
Also, wie bekommt man diesen Antriebsstrang dazu, auf der Landstrasse mit dem Verkehr mitschwimmen zu können, also (nach meiner Vorstellung) ca. 110 km/h auf der Ebene und sichere 100 km/h auf leichten Steigungen zu erreichen.
Für die, die jetzt den Zeigefinger mahnend erheben möchten: natürlich ist das hier absolut hypothetisch und in der praktischen Umsetzung nur für Kartbahn oder ähnliches gedacht....
Ok, vielleicht gibt es ja den einen oder die andere, mit Erfahrungen in der Optimierung des SYM-Antriebes.
Ich schreib mal herunter, was meine Recherchen ergeben haben:
Motor GY6 (alte Sachs-Konstruktion, deren Produktion in Europa nicht umgesetzt wurde, die dafür aber inzwischen in Süd-Ost-Asien extrem verbreitet ist)
Kurbelhub der 125er und 170er identisch (170er hat eine größere Bohrung)
2-Ventiler, luftgekühlt
Auslegung auf Drehmoment (170er) bzw. auf Drehzahl (125er), 170er und 125er sind im realen Strassenverkehr etwa gleich schnell, 170er beschleunigt besser
Was mir bei der Lambretta aufgefallen ist:
Einlasskanal ist sehr eng bemessen, Auslasskanal analog zum Einlass
Auspuffkrümmer ist sehr eng bemessen, Ansaugstutzen auch
Steuerzeiten des 170er scheinen ziemlich zahm zu sein, der Motor läuft oberhalb von 7500 1/min regelrecht gegen Gummi
Das ergibt einen schönen Drosseleffekt, gerade die 170er geht prima los und das war es dann.
Generelles zum GY6:
der Motor ist konstruktiv schussfest, der mehr oder weniger zweifelhafte Ruf kommt von Billiganbietern, die mit billigsten Materialien auf einfachste Art Motoren bauen, die Bedürfnisse für die dritte Welt erfüllen sollen und vor allem billig sind.
SYM gehört eindeutig nicht zu diesen Kandidaten, unser Lambrettamotor ist sogar keramikbeschichtet (Zylinder/Kolben), wohl auch um den geringen Ölinhalt zu kompensieren, deshalb auch die konsequente Rollenlagerung des Motors, auch wenn das heute als nicht mehr zeitgemäß angesehen wird. In der Form hält der Motor lange und ist wohl nur mutwillig zu zerstören (keine/zu späte Ölwechsel, zu wenig Öl...).
Also, wie bekommt man diesen Antriebsstrang dazu, auf der Landstrasse mit dem Verkehr mitschwimmen zu können, also (nach meiner Vorstellung) ca. 110 km/h auf der Ebene und sichere 100 km/h auf leichten Steigungen zu erreichen.
Für die, die jetzt den Zeigefinger mahnend erheben möchten: natürlich ist das hier absolut hypothetisch und in der praktischen Umsetzung nur für Kartbahn oder ähnliches gedacht....
LG Thomas
- Rollerundkleinwagen
- Beiträge: 4019
- Registriert: So 11. Jul 2010, 21:57
- Vespa: LX125 i.e. 2V
- Land: Rheinland-Pfalz
- Wohnort: Mainz
Re: Lambretta V200 (V125): Leistungsoptimierung
Tja, wenn die nicht schon ab 90 km/h mit dem Lenkerflattern beginnen würde, würde mich das auch interessieren, aber so ist mir die Höchstgeschwindigkeit ziemlich egal. Ist eben mehr ein Roller zum gemütlichen Cruisen.
Volker
Volker
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mo 28. Jun 2021, 09:49
- Vespa: Lambretta V200
- Land: Südhessen
Re: Lambretta V200 (V125): Leistungsoptimierung
Hallo,
Sucht mal in YouTube nach Rolling Wrench, da gibt es div. Informationen
Sucht mal in YouTube nach Rolling Wrench, da gibt es div. Informationen
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 30. Jan 2022, 18:42
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 27. Dez 2020, 14:03
- Vespa: Keine
- Land: Österreich
Re: Lambretta V200 (V125): Leistungsoptimierung
Hab mich ebenfalls bei verschiedenen Tunern und ECU-Programmierern schlau gemacht. Die V200 ist im Prinzip eine V125 mit anderem Zylinder, der Rest soll gleich sein. Eine Möglichkeit zu tunen gibt es nicht. Lediglich Vario, Kupplung und Auspuff bringen minimalste, kaum spürbare Verbesserungen. Schade, dass diese Motorisierung eine Sackgasse zu sein scheint (Stand heute). Die für 2023 angekündigte G350 bzw. X300 sollen andere Kaliber sein und (angeblich) einen Piaggio-basierten Motor haben, wo einiges möglich sein soll, so die einhellige Meinung. Damit ist das Thema "Leistungsoptimierung" für mich an dieser Stelle durch - leider.
Stay safe
Q
Q
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 13. Nov 2022, 17:30
- Vespa: Lambretta V 200 Spec
- Land: Österreich
- Wohnort: Graz
Re: Lambretta V200 (V125): Leistungsoptimierung
Hallo tom_24_80 oder andere
Habt ihr schon herausgefunden welche Möglichkeiten es für das Tuning gibt?
Ich habe bis jetzt nur die sport vario gefunden, aber die bringt ja nicht wirklich viel, habe ich gehört.
Bin für brauchbare Infos echt dankbar.
LG
Markus
Habt ihr schon herausgefunden welche Möglichkeiten es für das Tuning gibt?
Ich habe bis jetzt nur die sport vario gefunden, aber die bringt ja nicht wirklich viel, habe ich gehört.
Bin für brauchbare Infos echt dankbar.
LG
Markus