Lambretta V 50 / 125 / 200
- Rudeboy
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 20:05
- Vespa: Elettrica
- Land: Hamburg
- Wohnort: Hamburg
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Ich habe mal irgendwo mitgelesen… angeblich ist ein schmaler Ring verbaut..,macht aber nur 2-3 km/h Unterschied. Aber wie gesagt nur irgendwie mal aufgeschnappt;-)
Scoot on! https://youtu.be/32n5uUdD6Qo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 24. Sep 2022, 15:15
- Vespa: Lambrettta v50 speci
- Land: Deutschland
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Also hier kann man es sehen das einer verbaut ist
https://www.quad-company.de/roller/ersa ... variomatik
Was ich nur wiederum sehr komisch finde ist das wenn ein bissel Gefälle kommt also Berg ab, meine auf 55 km kommt und die Geschwindigkeit beibehält bis man vom Gas weggeht.
https://www.quad-company.de/roller/ersa ... variomatik
Was ich nur wiederum sehr komisch finde ist das wenn ein bissel Gefälle kommt also Berg ab, meine auf 55 km kommt und die Geschwindigkeit beibehält bis man vom Gas weggeht.
- Modska
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa 29. Okt 2022, 06:09
- Vespa: P200E
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bielefeld
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Bei der Quad-Company bin ich zufriedener Kunde. Gerade in dieser Woche in der 1. Inspektion der 2. Lambretta gewesenFragola hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2023, 19:50Also hier kann man es sehen das einer verbaut ist
https://www.quad-company.de/roller/ersa ... variomatik
Was ich nur wiederum sehr komisch finde ist das wenn ein bissel Gefälle kommt also Berg ab, meine auf 55 km kommt und die Geschwindigkeit beibehält bis man vom Gas weggeht.

Ein Freund hatte seine V200 zur gleichen Zeit dort. Läuft! Echt cool, dass die so detaillierte Explosionszeichungen auf der Homepage haben, wo Ersatzteile und Zusammenhänge nachvollziebar sind...

Früher war mehr Lambretta...
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 24. Sep 2022, 15:15
- Vespa: Lambrettta v50 speci
- Land: Deutschland
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Mal eine Frage zum Inspektionsinterval. 1000er Inspektion gemacht und in meinem Service Heft wurde 3000 eingetragen!
Kommt mir ein wenig früh vor.
Das wären ja gerade mal wieder nach 2000 Kilometer!
Kommt mir ein wenig früh vor.
Das wären ja gerade mal wieder nach 2000 Kilometer!
- The_Bastian
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sa 13. Mai 2017, 16:36
- Vespa: Lambretta V Special
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stade
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Die Intervalle sind in der Wartungstabelle in der Bedienungsanleitung zu finden. Intervalle und Wartungsumfang dürften je nach Motorisierung (50/125/200) unterschiedlich sein 

Join us: Lambretta V-Special Owners Club
- Modska
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa 29. Okt 2022, 06:09
- Vespa: P200E
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bielefeld
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
heute eine kleine Tour mit 43km gewagt. Bin jetzt bei 1.500km (Oktober-März)





Früher war mehr Lambretta...
- stooc
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 27. Aug 2019, 14:13
- Vespa: GTV
- Land: D
- Wohnort: Rheinland
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
schönes Grau, wirkt elegant
wie hast du den Sitz empfunden? unbequem auf längeren Touren oder täuscht der Eindruck? im Vergleich zur Vespa ist der doch ziemlich dünn.
Ist der Bagagehalter Standard?
wie hast du den Sitz empfunden? unbequem auf längeren Touren oder täuscht der Eindruck? im Vergleich zur Vespa ist der doch ziemlich dünn.
Ist der Bagagehalter Standard?
- The_Bastian
- Beiträge: 1213
- Registriert: Sa 13. Mai 2017, 16:36
- Vespa: Lambretta V Special
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stade
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Dünn ist ja nicht gleich unbequem und ein dickes Polster kein Garant für Bequemlichkeit. Im Vergleich zur GTS sitze ich auf der Lambretta deutlich (!) besser aber da ist jeder Jeck anners. Ein Bekannter schwört auf seinen Sitz im Mercedes, mir tut da nach 30 Minuten der Hintern weh

Du meinst die Gepäckträger?
Join us: Lambretta V-Special Owners Club
- stooc
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 27. Aug 2019, 14:13
- Vespa: GTV
- Land: D
- Wohnort: Rheinland
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Danke. In der Tat... Langstercke läßt sich bei einer Probefahrt schlecht testen, daher meine Frage. Meine GTV möchte ich nicht lange ununterbrochen fahren, auch wenn der Sitz dicker ist. Allerdings dämpft jener der GTV/GTS dadurch wohl? (Habe keinen Vergleich.)The_Bastian hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 09:50Dünn ist ja nicht gleich unbequem und ein dickes Polster kein Garant für Bequemlichkeit. Im Vergleich zur GTS sitze ich auf der Lambretta deutlich (!) besser
Den meine ich. Der entfernt stehende Roller auf dem Bild ist unscharf, schlecht zu erkennen. Doch die anderen beiden haben den gleichen montiert.
- Modska
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa 29. Okt 2022, 06:09
- Vespa: P200E
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bielefeld
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Der Gepackträger ist leider Zubhör und kostet extra. Es gibt da verschiedene Anbieter. Meiner ist hier nochmal besser zu sehen:
https://up.picr.de/45126238tp.jpg
https://up.picr.de/45126238tp.jpg
Früher war mehr Lambretta...
- Rollerundkleinwagen
- Beiträge: 4019
- Registriert: So 11. Jul 2010, 21:57
- Vespa: LX125 i.e. 2V
- Land: Rheinland-Pfalz
- Wohnort: Mainz
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Die Sitzbank finde ich persönlich zwar unbequem, aber das liegt eher daran, dass der Abstand zwischen Sitzoberkante und Trittblech ziemlich gering ist, und ich recht lange Beine habe. Leider ist die Sitzbank auch stark gestuft, so dass ich auch nicht nach hinten rutschen kann. Ich habe mir die Sitzbank etwas höher polstern lassen, aber so richtig gut sitze ich immer noch nicht drauf, und vernünftig vor und zurück rutschen geht auch nicht. Da muss ich wohl nochmal nacharbeiten lassen. Ebenso wie beim Abstand zwischen Lenker und Trittblech ist der Roller eher für kleine Asiaten als für große Teutonen gemacht.
Volker
Volker
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 24. Sep 2022, 15:15
- Vespa: Lambrettta v50 speci
- Land: Deutschland
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Also bin eher klein mit 172, finde die Sitzbank sehr unbequem.
Da nach intensiver suche nichts zu finden ist außer in Thailand muss ich mich wohl damit abfinden.
Für die alten Modelle gibt es ja Sitzbänke im Überfluss hatte mir mal überlegt ob es möglich wäre die umzubauen.
Jemand so was schon gemacht?
lg Hans
Da nach intensiver suche nichts zu finden ist außer in Thailand muss ich mich wohl damit abfinden.
Für die alten Modelle gibt es ja Sitzbänke im Überfluss hatte mir mal überlegt ob es möglich wäre die umzubauen.
Jemand so was schon gemacht?
lg Hans
- alu68
- Beiträge: 1446
- Registriert: So 30. Dez 2012, 00:30
- Vespa: LX, PK, ET, PX, GT
- Land: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Hallo Hans,
versuche doch einfach beim regionalen Sattler Deine Bank individuell für Dich anpassen zu lassen.
Sollte mit gut 100 € machbar sein.
Gruß
Alexander
versuche doch einfach beim regionalen Sattler Deine Bank individuell für Dich anpassen zu lassen.
Sollte mit gut 100 € machbar sein.
Gruß
Alexander
- Modska
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa 29. Okt 2022, 06:09
- Vespa: P200E
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bielefeld
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Die Sitzbank ist jetzt nicht das Beste an der Lambretta, zumal meine Dichtungsgummis unter der Bank schon angerissen sind und die gibt es nicht einzelnd... Gestern haben wir aber 177km gemacht und es war erstaunlich angenehm!Rollerundkleinwagen hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 22:48Die Sitzbank finde ich persönlich zwar unbequem, aber das liegt eher daran, dass der Abstand zwischen Sitzoberkante und Trittblech ziemlich gering ist, und ich recht lange Beine habe. Leider ist die Sitzbank auch stark gestuft, so dass ich auch nicht nach hinten rutschen kann. Ich habe mir die Sitzbank etwas höher polstern lassen, aber so richtig gut sitze ich immer noch nicht drauf, und vernünftig vor und zurück rutschen geht auch nicht. Da muss ich wohl nochmal nacharbeiten lassen. Ebenso wie beim Abstand zwischen Lenker und Trittblech ist der Roller eher für kleine Asiaten als für große Teutonen gemacht.
Volker






Früher war mehr Lambretta...
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Mi 16. Feb 2022, 14:01
- Vespa: keine Vespa mehr
- Land: Deutschland
Re: Lambretta V 50 / 125 / 200
Ich montiere heute Abend bei meiner Frau ihrer V125 Lenkerendenspiegel.
Kann man die von Werk verbauten Endkappen einfach vorsichtig mit dem Schraubenzieher weg hebeln oder wie sind die befestigt?
Kann man die von Werk verbauten Endkappen einfach vorsichtig mit dem Schraubenzieher weg hebeln oder wie sind die befestigt?