Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

Modellübergreifendes Unterforum! Allgemeine Vespa-Themen!
Antworten
Nachricht
Autor
chicken_wing
Beiträge: 38
Registriert: Di 11. Sep 2018, 12:27
Vespa: Primavera 125
Land: Deutschland

Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#1 Beitrag von chicken_wing » Mo 18. Sep 2023, 16:37

Hallo Ihr Lieben,

die Sufu hier und der Rest des Internets gibt nicht viel her, vielleicht weil die Frage so bescheuert ist....

ich mach's kurz: ok, vielleicht naive Frage:

Wenn ich meine Vespa auseinander baue, um eine Hohlraumkonservierung mit FluidFilm, Wachs oder ähnlichen machen will, warum, und ist es nicht besser, gleich mit Autolack, Klarlack, etc die entsprechenden neuralgischen Stellen/Falze zu bestreichen oder Hohlräume mit Lack zu fluten?

Ich meine, weil die Hohlraumkonservierer suppen und tropfen bei Hitze, werden wieder flüssig und an den entscheidenden Stellen dünnflüssig.
Ist da, und das ist die Frage, lackieren nicht stabiler und auf Dauer besser?

Fragend und liebe Grüße an Euch :-)

chicken_wing

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 9910
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#2 Beitrag von mikesch » Mo 18. Sep 2023, 16:56

chicken_wing hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2023, 16:37
...gleich mit Autolack, Klarlack, etc die entsprechenden neuralgischen Stellen/Falze zu bestreichen oder Hohlräume mit Lack zu fluten?
Ist da, und das ist die Frage, lackieren nicht stabiler und auf Dauer besser?...
Die Frage hat ihre Berechtigung.
Selbstvertändlich ist es stabiler und auf Dauer besser die neuralgischen Stellen/Falze mit Lack zu fluten.
Nur leider ist es den Produzenten und somit auch den Kunden zu teuer einen echten Rostschutz ab Werk aufzutragen.
Und nachträglich kannst du die neuralgischen Stellen/Pfalze und Hohlräume nicht fluten da Lack kaum eine Krichwirkung hat und du mit 99% Lackverlust rechnen mußt ohne das Ergebnis deiner Bemühungen zu kennen.
Einen Versuch wäre es dennoch Wert die erprobten Pfade testweise zu verlassen.

Eine echte Alternative wäre die Vespa in zwei Varianten anzubieten.
Normal oder mit entsprechendem Aufpreis gleich mit verzinkter Karosse/Rahmen.
Zuletzt geändert von mikesch am Mo 18. Sep 2023, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.

Ascheloche
Beiträge: 115
Registriert: Mo 22. Mai 2023, 10:18
Vespa: 300
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#3 Beitrag von Ascheloche » Mo 18. Sep 2023, 16:58

Huhu

nun wenn Farbe (Lack) sehr dick aufgetragen wird dauert es schon recht lange bis dieser dann fest (Hart) wird. Ein Fluten von Hohlräumen erzeugt im Prinzip viele kleine Farbtöpfe welche lange Zeit benötige bis diese durchgehärtete sind.

Auch wird warmes Wachs besser in die kleinsten Falten/ Kanten laufen welches dickflüssige Farbe nicht vermag.
mit besten Wünschen
m@rco

moby-d
Beiträge: 1387
Registriert: So 4. Dez 2022, 15:55
Vespa: gts 300 super 2022
Land: de-bawue

Re: Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#4 Beitrag von moby-d » Mo 18. Sep 2023, 17:52

Wachs & Co werden nicht wirklich richtig hart wie Lacke sondern bleiben flexibel und es gibt keine Risse.
Sollte der Lack darunter Risse bekommen versiegelt das Wachs diese.
In Falzen gibt es idR als erstes Risse durch unterschiedliche Ausdehnungen/ Vibrationen, deshalb ist hier Wachs & Co besser.

Kennst du zB wasserabweisende WaxCottonJacken?
Von wasserabweisende LackCottonJacken habe ich noch nichts gehört.

Benutzeravatar
99-Prozenter
Beiträge: 158
Registriert: Mo 22. Okt 2018, 19:13
Vespa: GTS 300 2023
Land: Österreich
Wohnort: Wien

Re: Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#5 Beitrag von 99-Prozenter » Mo 18. Sep 2023, 19:47

Außerdem sind die Kabelstränge und Schläche im Weg. Am besten finde ich nicht klebrigen Hohlraumschutz. Gibts nicht überall. Hab ich bei meiner neuen nicht mehr gemacht. Halte ich generell für nicht notwendig. Öfter mal schauen ob hinter dem Kotfllügel sich Rost bildet. Dann mit Lack abkratzen und mit Rostumwandler einstreichen und Lack drüberpinseln.

chicken_wing
Beiträge: 38
Registriert: Di 11. Sep 2018, 12:27
Vespa: Primavera 125
Land: Deutschland

Re: Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#6 Beitrag von chicken_wing » Di 19. Sep 2023, 09:01

Klingt alles logisch und danke Euch für die Aufklärung.
Vorallem mit der unterschiedlichen Kriechwirkung und das Wachs flexibler bleibt, der Umstand mit den Kabelbäumen... etc

Danke Euch nochmals für die Antworten 👍😀🌞

chicken_wing

Schorsch
Beiträge: 2580
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 22:01
Vespa: PX 200
Land: Deutschland

Re: Alternativen zur klassischen Hohlraumkonservierung

#7 Beitrag von Schorsch » Di 19. Sep 2023, 13:43

mikesch hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2023, 16:56


Eine echte Alternative wäre die Vespa in zwei Varianten anzubieten.
Normal oder mit entsprechendem Aufpreis gleich mit verzinkter Karosse/Rahmen.
Einfach nach Stand der Technik zu produzieren wäre ja zu viel verlangt?

Antworten