Neue Trommelbremse pulsiert?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 21. Jun 2020, 19:37
- Vespa: Primavera
- Land: Deutschland
Neue Trommelbremse pulsiert?
Hallo,
Meine neue Primavera Euro 4 125 BJ2020 mit nun knapp 300km auf dem Gesamtkilometerstand hat folgendes Problem:
Wenn ich nur die Hinterradbremse ganz leicht ziehe, merke ich, wie sie pulsiert. Wenn man sich auf eine Ampel zu Rollen lässt und nur die Trommelbremse betätigt, bremst die Vespa nicht gleichmäßig sanft herunter. Man könnte vermuten, dass sie unrund zu packt bzw ein Bremsbelag an einer Stelle in der Trommel einen stärkeren Kontakt hat. Der Effekt ist nicht riesen groß, aber doch deutlich spürbar.
Ich hatte den Effekt schon mal an einer verzogen Bremsscheibe am Motorrad. Diese hatte einen leichten Schlag. Nach Tausch der Bremsscheibe war damals das pulsierende Bremsverhalten weg.
Nun die Frage, ob man sie noch weiter einfahren sollte oder sich das Problem noch weiter verstärkt? Bei einer neuen Vespa würde ich erwarten, dass so etwas nicht ab Werk freigegeben wird. Oder liege ich da falsch? Soll ich ihr mehr Zeit geben oder lieber in den ersten sechs Monaten reklamieren?
Die vordere Bremsscheibe an der Vespa ist in Ordnung.
Danke.
Meine neue Primavera Euro 4 125 BJ2020 mit nun knapp 300km auf dem Gesamtkilometerstand hat folgendes Problem:
Wenn ich nur die Hinterradbremse ganz leicht ziehe, merke ich, wie sie pulsiert. Wenn man sich auf eine Ampel zu Rollen lässt und nur die Trommelbremse betätigt, bremst die Vespa nicht gleichmäßig sanft herunter. Man könnte vermuten, dass sie unrund zu packt bzw ein Bremsbelag an einer Stelle in der Trommel einen stärkeren Kontakt hat. Der Effekt ist nicht riesen groß, aber doch deutlich spürbar.
Ich hatte den Effekt schon mal an einer verzogen Bremsscheibe am Motorrad. Diese hatte einen leichten Schlag. Nach Tausch der Bremsscheibe war damals das pulsierende Bremsverhalten weg.
Nun die Frage, ob man sie noch weiter einfahren sollte oder sich das Problem noch weiter verstärkt? Bei einer neuen Vespa würde ich erwarten, dass so etwas nicht ab Werk freigegeben wird. Oder liege ich da falsch? Soll ich ihr mehr Zeit geben oder lieber in den ersten sechs Monaten reklamieren?
Die vordere Bremsscheibe an der Vespa ist in Ordnung.
Danke.
-
- Beiträge: 463
- Registriert: Di 31. Dez 2019, 16:44
- Vespa: Primavera 150
- Land: Deutschland
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Meine hatte das nicht, weder am Anfang, noch jetzt nach 2000 km. Ich glaube nicht, dass das normal ist. Für eine Trommelbremse packt die auch gut zu. Und bei mir, wie gesagt, völlig gleichmäßig.
- tütüt
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 16. Okt 2020, 12:10
- Vespa: fahrbereit
- Land: Deutschland
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Es könnte eine Verunreinigung sein.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 25. Jul 2020, 23:02
- Vespa: LXV125
- Land: Deutschland
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Die von der Tochter hatte ein ähnliches Fehlerbild, sie hat ihren Roller gründlich gewaschen, danach eine Weile nicht gefahren, beim nächsten fahren trat es dann auf. Wegen dem Waschwasser trat Korrosion auf, und hat sich zwischen Trommelinnere und Bremsbacken abgesetzt.
Das Pulsieren hatten die Ursache darin, dass das Wasser beim Stehen sich nur auf dem "unten liegenden" Bremsbacke gesammelt und aufgesetzt hat, auf dem "oben liegenden" nicht.
Rad raus, mit Schleifpapier auf die Backen drauf, danach auch auf den Trommel innen dran, am Ende noch mit Druckluft alles sauber pusten, Rad wieder rein.
Prozess nun so verändert, dass nach jedem Waschen immer noch eine kurze Runde mit vielen leichten Bremsmanöver gefahren wird, bis das Restwasser verdampft ist. Seitdem keine Probleme mehr...
Das Pulsieren hatten die Ursache darin, dass das Wasser beim Stehen sich nur auf dem "unten liegenden" Bremsbacke gesammelt und aufgesetzt hat, auf dem "oben liegenden" nicht.
Rad raus, mit Schleifpapier auf die Backen drauf, danach auch auf den Trommel innen dran, am Ende noch mit Druckluft alles sauber pusten, Rad wieder rein.
Prozess nun so verändert, dass nach jedem Waschen immer noch eine kurze Runde mit vielen leichten Bremsmanöver gefahren wird, bis das Restwasser verdampft ist. Seitdem keine Probleme mehr...
- tütüt
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 16. Okt 2020, 12:10
- Vespa: fahrbereit
- Land: Deutschland
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Würde auch noch einmal die Bremse richtig stark fordern, so dass die Belege maximal erhitzt und belastet werden. Wenn das Verhalten dann bleibt, würde ich das beim Händler reklamieren (Garantie). 300km sind aber auch noch wenig und du kannst es bis zur 1.000er Inspektion beobachten, sofern du die Ruhe dazu hast.
- schmoelzer
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 8. Jun 2014, 19:52
- Vespa: GTS 300, Sprint Velo
- Land: Thüringen
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Immer wieder sanft bremsen. Wenn es sich nicht gibt, Trommel wechseln, denn die ist dann unrund/verzogen. Die Nummer mit dem Rost nach dem Waschen ist aber ebenso möglich. Da kommt es halt drauf an, wie stark die Korosion ist, ob es mit Bremsen wieder weggeht.
Grüße
Martin
Grüße
Martin
-
- Beiträge: 463
- Registriert: Di 31. Dez 2019, 16:44
- Vespa: Primavera 150
- Land: Deutschland
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Rostreste, die zum Pulsieren führen, hatte ich auch beim PKW schon, wenn der lange stand. Aber das war dann nach ein paar Kilometern mit einigem Bremsen auch immer wieder weg.
- VespaTom
- Beiträge: 749
- Registriert: So 14. Jun 2009, 18:23
- Vespa: Sprint S 150
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Du hast doch noch Garantie auf dem Fahrzeug.
Mach bitte keine Experimente, wenn Du selbst Hand anlegst verlierst Du evtl. Garantieansprüche. Auch das "maximale erhitzen der Beläge" halte ich für keine gute Idee, denn dann könntet Dir die Garantieleistung wegen ausgehärterter Bremsbeläge oder verzogener Trommel durch Überhitzung der Bremsen verloren gehen.
Falls deine Vespa noch kein halbes Jahr alt ist, dann Reklamier das noch vorher in der Werkstatt, wegen der Beweislastumkehr.
Gruß Tom
Mach bitte keine Experimente, wenn Du selbst Hand anlegst verlierst Du evtl. Garantieansprüche. Auch das "maximale erhitzen der Beläge" halte ich für keine gute Idee, denn dann könntet Dir die Garantieleistung wegen ausgehärterter Bremsbeläge oder verzogener Trommel durch Überhitzung der Bremsen verloren gehen.
Falls deine Vespa noch kein halbes Jahr alt ist, dann Reklamier das noch vorher in der Werkstatt, wegen der Beweislastumkehr.
Gruß Tom


http://www.vfcde.de
1976 - 1977 Mars Luxus Mofa
1977 - 1979 Puch Cobra T
1995 - 1999 Sfera 80
2006 - 2007 LX 125
2007 - 2012 GTS 125
2012 - 2014 LX 125 3V Touring
ab 2015 - Sprint S 150
- tütüt
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 16. Okt 2020, 12:10
- Vespa: fahrbereit
- Land: Deutschland
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Zur Klarstellung, mit meinem Vorschlag ist NICHT gemeint, dass die Bremse überbelastet werden soll. Lediglich soll erreicht werden, dass eine Belastung erreicht wird, bei der Rückstände verdampfen und Anhaftungen gelöst werden können, die vermutet Ursache für das bemängeltet Verhalten sind.
Der Vorschlag basiert auf Praxiserfahrungen!
Es wäre natürlich top, wenn der Händler konkret jetzt schon richtig nachschauen würde, denke aber, dass er ihn mit Hinweis auf die noch geringe Laufleistung vertrösten wird.
Auch habe ich davon gesprochen, dass der Fahrer selbst (innere Ruhe) entscheiden kann, ob er abwartet oder kurzfristig den Fehler reklamiert.
Der Vorschlag basiert auf Praxiserfahrungen!
Es wäre natürlich top, wenn der Händler konkret jetzt schon richtig nachschauen würde, denke aber, dass er ihn mit Hinweis auf die noch geringe Laufleistung vertrösten wird.
Auch habe ich davon gesprochen, dass der Fahrer selbst (innere Ruhe) entscheiden kann, ob er abwartet oder kurzfristig den Fehler reklamiert.
- VespaTom
- Beiträge: 749
- Registriert: So 14. Jun 2009, 18:23
- Vespa: Sprint S 150
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Neue Trommelbremse pulsiert?
Hallo tütüt,
dein Vorschlag ist ja nicht ganz verkehrt, aber die Gefahr ist für einen unerfahrenen die Bremse dabei zu Überhizen ist halt groß.
Und die Hersteller suchen halt leider allzugerne nach Gründen um Garantieleistungen abzulehnen.
Das kann ja dann die Werkstatt des Händler`s machen, auf eigenes Risiko machen.
Gruß Tom
dein Vorschlag ist ja nicht ganz verkehrt, aber die Gefahr ist für einen unerfahrenen die Bremse dabei zu Überhizen ist halt groß.
Und die Hersteller suchen halt leider allzugerne nach Gründen um Garantieleistungen abzulehnen.
Das kann ja dann die Werkstatt des Händler`s machen, auf eigenes Risiko machen.

Gruß Tom


http://www.vfcde.de
1976 - 1977 Mars Luxus Mofa
1977 - 1979 Puch Cobra T
1995 - 1999 Sfera 80
2006 - 2007 LX 125
2007 - 2012 GTS 125
2012 - 2014 LX 125 3V Touring
ab 2015 - Sprint S 150