Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 6. Jul 2013, 17:34
- Vespa: ET2, GTS, Primavera
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Ein kleines Update:
Letzte Woche bin ich eine Euro3 Primavera 125 mit knapp 1.000 km auf der Uhr probegefahren, die beschleunigte schon spürbar besser und erreichte auch ihre Höchstgeschwindigkeit deutlich weniger zäh. Da sich der Verkäufer von seinen - in meinen Augen - hohen Preisvorstellungen nicht einmal ansatzweise nach unten bewegen wollte, habe ich mir Bedenkzeit erbeten.
Gestern bin ich dann eine Euro3 GTS Super 125 i.e. probegefahren und war spontan begeistert. So habe ich mir eine 125er Vespa vorgestellt! Leider gab's noch ein Problem: die Liebste hat ja bereits auf einer aktuellen GTS probegesessen und selbige für zu hoch und zu klobig befunden. Nach einiger Überredung und blumiger Schilderung der Fahrleistungen der Euro3 GTS ist sie dann heute doch mit zu dem Verkäufer gekommen, und was soll ich sagen: Es war auch bei ihr Liebe auf den ersten Blick - was auch daran lag, dass sie die GTS erstaunlich leicht aufbocken konnte, im Gegensatz zu ihrem Fahrschulroller.
Also nicht lange gefackelt und die GTS gleich bezahlt, mitgenommen und heimgefahren - ich vorneweg mit dem Auto, die Liebste mit der GTS hinterher. Daheim angekommen fiel mir schon von weitem durch das Helmvisier das Leuchten in den Augen der Liebsten auf, sie war vollends begeistert.
Umwelttechnisch gesehen leider kein schönes Ende, auch der geplante Neuerwerb einer Euro5 Primavera im nächsten Jahr beim wirklich netten und hilfsbereiten Vespa-Händler fällt nun ins Wasser.
Als Fazit bleibt: Aufgrund für mich nicht nachvollziehbarer, salopp formuliert kreuzdämlicher Produktpolitik hat Piaggio zwei willige Neufahrzeugkäufer verloren: Mich als Elettrica-, die Liebste als Primavera-Interessentin. Immerhin fährt die Liebste noch eine Piaggio, ich werde bzgl. eines E-Leichtkraftrades mit Sicherheit markenuntreu werden (müssen).
Danke an alle hier im Forum für die guten Tipps und hilfreichen Anregungen.
Grüße,
PP.
Letzte Woche bin ich eine Euro3 Primavera 125 mit knapp 1.000 km auf der Uhr probegefahren, die beschleunigte schon spürbar besser und erreichte auch ihre Höchstgeschwindigkeit deutlich weniger zäh. Da sich der Verkäufer von seinen - in meinen Augen - hohen Preisvorstellungen nicht einmal ansatzweise nach unten bewegen wollte, habe ich mir Bedenkzeit erbeten.
Gestern bin ich dann eine Euro3 GTS Super 125 i.e. probegefahren und war spontan begeistert. So habe ich mir eine 125er Vespa vorgestellt! Leider gab's noch ein Problem: die Liebste hat ja bereits auf einer aktuellen GTS probegesessen und selbige für zu hoch und zu klobig befunden. Nach einiger Überredung und blumiger Schilderung der Fahrleistungen der Euro3 GTS ist sie dann heute doch mit zu dem Verkäufer gekommen, und was soll ich sagen: Es war auch bei ihr Liebe auf den ersten Blick - was auch daran lag, dass sie die GTS erstaunlich leicht aufbocken konnte, im Gegensatz zu ihrem Fahrschulroller.
Also nicht lange gefackelt und die GTS gleich bezahlt, mitgenommen und heimgefahren - ich vorneweg mit dem Auto, die Liebste mit der GTS hinterher. Daheim angekommen fiel mir schon von weitem durch das Helmvisier das Leuchten in den Augen der Liebsten auf, sie war vollends begeistert.
Umwelttechnisch gesehen leider kein schönes Ende, auch der geplante Neuerwerb einer Euro5 Primavera im nächsten Jahr beim wirklich netten und hilfsbereiten Vespa-Händler fällt nun ins Wasser.
Als Fazit bleibt: Aufgrund für mich nicht nachvollziehbarer, salopp formuliert kreuzdämlicher Produktpolitik hat Piaggio zwei willige Neufahrzeugkäufer verloren: Mich als Elettrica-, die Liebste als Primavera-Interessentin. Immerhin fährt die Liebste noch eine Piaggio, ich werde bzgl. eines E-Leichtkraftrades mit Sicherheit markenuntreu werden (müssen).
Danke an alle hier im Forum für die guten Tipps und hilfreichen Anregungen.
Grüße,
PP.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 3. Jan 2020, 23:17
- Vespa: Primavera
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Hast du mal daran gedacht, dass eine eingefahrene PV besser läuft? Bei mir hat sich die VMax meine Primavera Euro 4 von 89kmh auf 95kmh in gerader Haltung erhöht. Wenn ich mich extrem klein mache, schafft sie 100kmh laut gps.
Mit 700km gekauft. Nun 1800km auf dem Tacho.
Wiege mit Kleidung und Helm ü90kg. Und bin mit 184cm nicht gerade klein.
Mit 700km gekauft. Nun 1800km auf dem Tacho.
Wiege mit Kleidung und Helm ü90kg. Und bin mit 184cm nicht gerade klein.
- primawerda
- Beiträge: 572
- Registriert: So 25. Jun 2017, 11:21
- Vespa: Vespa
- Land: Deutschland
- Wohnort: Raum Obb.
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Ja, die Euro 3 PVs laufen supi, kann ich bestätigen. Meine lief teils bis zu 110 km/h. Wie der luftgekühlte PV Motor als Euro 5 läuft wird man sehen.
VG JO
VG JO
Sei Du Du !
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 6. Jul 2013, 17:34
- Vespa: ET2, GTS, Primavera
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Das hat mir der Verkäufer auch zuerst gesagt, als ich von der ersten Probefahrt zurückkam. Allerdings hatte die Vorführer-Primavera ja schon über 1.000 km auf der Uhr, war also wohl eingefahren. Und die zum Vergleich herangezogene, nigelnagelneue Primavera war höchstens marginal schwächer im Anzug, hat allerdings gefühlt noch länger bis zur Höchstgeschwindigkeit gebraucht. Eine weitere Euro 4 Primavera BJ 2017, die privat inseriert war, bin ich letzte Woche ebenfalls probegefahren - mit ähnlich ernüchterndem Ergebnis.
Für mich ist die Vmax gar nicht so wichtig, da meine Liebste fast ausschließlich in der Stadt fährt. Hier zählt für mich eine akzeptable Beschleunigung, um auf den Ringstraßen in München, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gilt und bei freier Fahrt 70 km/h eher Durchschnitt sind, gut mithalten zu können. Und gerade in diesen Disziplinen - also Beschleunigung von 0 auf 60 km/h sowie Elastizität von 40 auf 60 km/h - empfand ich alle von mir getesteten Euro 4 Primavera als enttäuschend.
Ich denke, dass man wirklich den direkten Vergleich zwischen Euro 3- und Euro 4-Motoren braucht, um die signifikanten Unterschiede zu bemerken. Und man benötigt eine halbwegs akkurate Geschwindigkeitsmessung, denn auch die Tachos der aktuellen Vespa gehen teilweise irrwitzig vor. Die von mir getestete Euro 3 Primavera 125 hatte bereits im Stand eine Anzeige von ca. 18 km/h auf dem Tacho ...

Grüße,
PP.
- Rollerundkleinwagen
- Beiträge: 3717
- Registriert: So 11. Jul 2010, 21:57
- Vespa: LX 50 S de luxe
- Land: Rheinland-Pfalz
- Wohnort: Mainz
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Wenn‘s nicht unbedingt eine Vespa sein muss, die 125er Lambretta beschleunigt schön flott, trotz Euro4. Und klassische Optik und Stahlblechkleid bietet sie auch.
Volker
Volker
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 6. Jul 2013, 17:34
- Vespa: ET2, GTS, Primavera
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Hallo Volker,Rollerundkleinwagen hat geschrieben: ↑So 7. Jun 2020, 23:34Wenn‘s nicht unbedingt eine Vespa sein muss, die 125er Lambretta beschleunigt schön flott, trotz Euro4. Und klassische Optik und Stahlblechkleid bietet sie auch.
Volker
ich muss gestehen, dass ich die Marke Lambretta noch gar nicht kannte, insofern vielen Dank für die Erweiterung meines Kenntnisstands.
Aber die Entscheidung ist ja gefallen, die Liebste fährt jetzt eine Euro 3 GTS Super 125 und ist glücklich.
Für mich suche ich einen 11 kw (oder mehr) Elektroroller, der halbwegs elegant aussieht. Leider ist die Elettrica aus dem Rennen und die Alternative Kumpan Model 54 ignite wird wohl dieses Jahr auch nichts mehr, da bei Kumpan in Remagen die Werkshalle abgebrannt ist. Das Model 54 ignite ist zwar für Q3 angekündigt, es gibt aber berechtigte Zweifel an dem Wahrheitsgehalt dieser Aussage, umso mehr man seit dem Brand auf der Webseite keines ihrer Modelle mehr konfigurieren, geschweige denn bestellen kann.
Grüße,
PP.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Sa 6. Jul 2013, 17:34
- Vespa: ET2, GTS, Primavera
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Ein - vorerst - letztes Update bzgl. Primavera 125 mit Euro3- und Euro4-Motoren:
Nachdem die Liebste entsetzt feststellen musste, dass selbst ihr vergleichsweise kleiner Helm nicht in das Helmfach der GTS passt, habe ich ein passendes Bauletto (aka Topcase) besorgt und anmontiert. Doch mit diesem Aufbau fühlt sich die Liebste nun nicht mehr ganz so wohl mit der GTS.
Kurzentschlossen haben wir dann am letzten Wochenende eine 2014er Primavera 125 i.e. 3V mit knapp über 5.000 km auf der Uhr gekauft und ich habe sie gleich die ca. 80 km über die Autobahn zurück nach Hause überführt. Die Gute geht bereits auf ganz leichtem Gefälle ohne Windschild bei ca. 117 km/h (laut Tacho) in den Drehzahlbegrenzer, nach GPS-Messung schafft sie 105 km/h - nicht schlecht für die angegebenen 91 km/h Höchstgeschwindigkeit. Jetzt hat die Liebste eine deutlich besser zu ihren Bedürfnissen passende Primavera und ich fahre eben die GTS, bis ich bei meiner Suche nach einem halbwegs praktikablen und wohlgestalteten 11kw-Elektroroller erfolgreich geworden bin. Allerdings ist das lächerlich kleine Helmfach der GTS wirklich ein Ärgernis - da hätte ich mich im Vorfeld einfach besser informieren sollen.
Abschließend bleibt bzgl. schlapper Beschleunigung der 125er Primavera festzuhalten, dass sowohl die Euro3- auch die Euro4-Motoren offenbar deutlich mehr als 1.000 km benötigen, um ihre volle Leistung zu entwickeln, dabei sind die aktuellen Euro4-Motoren jedoch signifikant schwächer als die Euro3-Motoren, sowohl beim Durchzug als auch bei der Endgeschwindigkeit.
Meine im Eingangspost festgestellte "Lahmarschigkeit" neuer Euro4 Primavera hat daher wohl ihre Hauptursache darin, dass die Vorführmaschinen beim Händler noch nicht richtig eingefahren waren, insofern hatte James606 recht mit seinem Hinweis.
Nochmals vielen Dank an alle für die hilfreichen Anregungen.
Grüße,
PP.
Nachdem die Liebste entsetzt feststellen musste, dass selbst ihr vergleichsweise kleiner Helm nicht in das Helmfach der GTS passt, habe ich ein passendes Bauletto (aka Topcase) besorgt und anmontiert. Doch mit diesem Aufbau fühlt sich die Liebste nun nicht mehr ganz so wohl mit der GTS.
Kurzentschlossen haben wir dann am letzten Wochenende eine 2014er Primavera 125 i.e. 3V mit knapp über 5.000 km auf der Uhr gekauft und ich habe sie gleich die ca. 80 km über die Autobahn zurück nach Hause überführt. Die Gute geht bereits auf ganz leichtem Gefälle ohne Windschild bei ca. 117 km/h (laut Tacho) in den Drehzahlbegrenzer, nach GPS-Messung schafft sie 105 km/h - nicht schlecht für die angegebenen 91 km/h Höchstgeschwindigkeit. Jetzt hat die Liebste eine deutlich besser zu ihren Bedürfnissen passende Primavera und ich fahre eben die GTS, bis ich bei meiner Suche nach einem halbwegs praktikablen und wohlgestalteten 11kw-Elektroroller erfolgreich geworden bin. Allerdings ist das lächerlich kleine Helmfach der GTS wirklich ein Ärgernis - da hätte ich mich im Vorfeld einfach besser informieren sollen.
Abschließend bleibt bzgl. schlapper Beschleunigung der 125er Primavera festzuhalten, dass sowohl die Euro3- auch die Euro4-Motoren offenbar deutlich mehr als 1.000 km benötigen, um ihre volle Leistung zu entwickeln, dabei sind die aktuellen Euro4-Motoren jedoch signifikant schwächer als die Euro3-Motoren, sowohl beim Durchzug als auch bei der Endgeschwindigkeit.
Meine im Eingangspost festgestellte "Lahmarschigkeit" neuer Euro4 Primavera hat daher wohl ihre Hauptursache darin, dass die Vorführmaschinen beim Händler noch nicht richtig eingefahren waren, insofern hatte James606 recht mit seinem Hinweis.
Nochmals vielen Dank an alle für die hilfreichen Anregungen.
Grüße,
PP.
-
- Beiträge: 463
- Registriert: Di 31. Dez 2019, 16:44
- Vespa: Primavera 150
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob sich bei mir noch etwas tut. Meine Euro-3-Primavera 150 hat jetzt 1.300 km und zieht zwar ganz gut ab, ist aber gefühlt noch nicht so spritzig wie meine altehrwürdige Sfera 125. Höchstgeschwindigkeit liegt aktuell bei etwa 90-95 km/h, also echten.
- Dr.Ape
- Beiträge: 195
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 23:23
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
- Wohnort: Duisburg
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Moinsen....Habe ja noch eine ET4, finde die geht gut. Nur gegen meine GTS 300 absolut nicht vergleichbar.
Fahre aber ab und zu mit einem Kumpel der hat ne HPE. Die geht viel besser wie meine GTS. Anzug und Durchzug.
Das 2 PS soviel ausmachen ?
Fahre aber ab und zu mit einem Kumpel der hat ne HPE. Die geht viel besser wie meine GTS. Anzug und Durchzug.
Das 2 PS soviel ausmachen ?
- denntain
- Beiträge: 43
- Registriert: So 21. Jun 2020, 11:38
- Vespa: Vespa Sprint S 15
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Also ich habe festgestellt, dass die Euro4 125er mit der Vario 2000, leichteren Rollen, nem Auspuff und dem Lambda Emulator von Malossi deutlich im Anzug zunimmt. Klar wird es dadurch kein Renner wie eine 300er; ist aber preislich noch im Rahmen und das was vielen fehl - der Anzug ab Beginn - ist somit vollunfänglich gegeben.
Vespa Sprint S 125 iget: Akrapovic Auspuffanlage, 32mm db-Killer, BGM Sporthebel kurz schwarz, schwarze Zierleisten und Blenden für Scheinwerfer und Blinker, Malossi Sportluftfilter, Malossi Vario 2000, 12gr. Dr. pulley Gewichte, Malossi XBelt Keilriemen, Malossi Lambda Emulator
- Vilstaler
- Beiträge: 12979
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 17:37
- Vespa: eine 2020-er
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederbayern
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Völlig richtig Mikesch.... wäre da nicht noch der Fahrer obendrauf mit einzukalkulieren mit seinen <räusper> evtl. 100 kg... Dann schauts evtl. noch bescheidener ausmikesch hat geschrieben: ↑Sa 30. Mai 2020, 15:06Es geht auch ganz sachlich.
PV 125 i.e. 3V hat 11PS bei 130kg Leergewicht. Höchstgeschwindigkeit 91km/h. 11,81 kg/PS.
GTS 125 iGet hat 12,2 Ps bei 147 kg Leergewicht. Höchstgeschwindigkeit 95km/h. 12,04 kg/PS.
ET4 M04 BJ 97 hat 10,7PS bei 109 kg Leergewicht. Höchstgeschwindigkeit 93km/h. 10,19kg/PS.
ET2 4,4 PS bei 100kg Leergewicht. Höchstgeschwindigkeit 50km/h. 22,72kg/PS.
GTS 300 i.e. SS hat 21,5 PS bei 158kg Leergewicht. Höchstgeschwindigkeit 118km/h. 7,35kg/PS
Es kommt beim Beschleunigen hauptsächlich auf das Leistungsgewicht an.
Somit dürften Vermutungen oder "gefühlte Beschleunigung" vom Tisch sein.


Nicht umsonst fährt man in Italien den Honda SH - 14"/16" Zöller,- ne Menge an Stauraum,- TOP Verarbeitung, und ein spritziger Motor.


Gruß!
Florian
GTS 300 HPE Super Tech schwarz Dez. 2020
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 19:43
- Vespa: GTS 300, Ape 50
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Wir haben jetzt seit vergangener Woche eine nagelneue PV 125 und ich fahre sie gerade ein. Sie hat jetzt 100 km auf dem Tacho und war vom erstem km an ziemlich spritzig und elastisch, auch wenn ich sie noch nicht ausgefahren habe. Alles normal für eine 125er würde ich sagen und sie vermittelt in ihrer Leichtigkeit schon ordentlich Fahrfreude.
Dass eine 125er keine Bäume ausreißt, ist dabei klar. Werde wieder berichten, wenn sie eingefahren ist und voll belastet werden kann.

-
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 19:43
- Vespa: GTS 300, Ape 50
- Land: Deutschland
Re: Schlappe Beschleunigung bei aktueller Primavera 125
Ach ja: Die PV ist eine Euro 4.