dem ergebnis nach zu urteilen wurde mein ratschlag der sich schon bei über 20 tanks langfristig bewert hat nicht befolgt.
und nun hat man den salat.
wie kammer blos a metall nach dem man es agresiev gereinigt hat mit wasser spülen da ist rost vorprogramiert.
der rost muss rückstandslos raus befor er sich noch ganz und gar reinfrist.
und ein lack gehört nicht in den tank der macht irgendwann probleme das weis ich aus erfahrungswerten und lehrgeld.
das hört sich nach dem pseudo tank restaurator mitelchen zeugs an was gut für deren herstelers geldbeutel ist.
jeder sucht sich das raus was er meint am besten damit zurechtzukomen etz must du das beste draus machen und durch den salat.
ich meine es mit meinen ratschlägen immer nur gut ich fahre seit ich 12 bin zweirad und habe all das was ich schreibe selbst erprobt. und da waren vorm endergebnis auch rückschläge dabei.
mit dem ordsansässigen oltimer club diskutier und sich wissen angeeignet und radschläge angenommen und dan ein gutes arbeitsgebnis erzihlt.
wiso man sich das wissen dann nicht zu nutze macht wen man es umsonst in einem forum freundlicherweise geäusert bekomt ferstehe ich oft nicht.
wenst kan betongmischer daham hast na wärst zum nachbarn ganger oder ercherd an anern.
und a kapute scheibe gibts bei jedem autodoktor da geht mer hin nimt an eimer scherben mit läst a flasche bier oder wein da und gut is.
bei uns läuft des alles miteinander und viel pragmatischer als im forum da werden wässerchen und säftchen ausprobiert die zuhause in der badewanne beim glas rotwein funktionieren sollen.
wens so einfach wär dät ich mir auch ercherd was kaufen was einfach ist und viel verspricht. ich hab mir das aber erarbeiten müssen was gut und dauerhaft funktioniert. da müste sich doch dan der gegenüber denken wiso betreibt der den aufwadn es anders zu machen.
aber bitte las wenigsten den lack drausen um gottes willen.
lass in dan wneigstens profesonell beschihten wenn es unbedingt sein muss.
meine tanks wurden mit diesel gespült und dann wurde zweitakt getankt, da rostet bei 15 tank nix die andern bei den 4 taktern wurden in nürnberg für 50€ bei hot beschichtet.
für den oltimersector rentiert sich das .
warschienlich wäre es einfacher gewesn in deinem fall bei s.i.p einen neuen tank zu kaufen.
daumen drück das es was wird

gib nochmal alles
nach dem er grundgereinigt ist (ich hätte es mechanisch gemacht wie beschrieben, wie du es gemacht hast hast du ja nicht geschrieben) gibt es für den rost leichtere lösungen und zwar ganz einfache säuren und salze (natron) ales ganz natürlich.
der rost ist jetz sehr schlecht weil er sich in die gereinigten falze setz usw.
am besten elektrolytisch entrosten mit am badreiniger.
die besten chemischen broduckte findet man im supermartk wie citronensäurepulfer oder soda (natron) wasserglas. oder chloreiniger.
die krasesten sachen treten am banalsten auf und können richtig wass. man muss nur inteligent genug sein damit etwas anzufangen zu wissen. bei chlor wär ich forsichitg. chlorgas kann sehr gefärlich werden. auch wens jeder nur ganz banal ausm freibad kent oder vom schimmelex.
schimmelex ist das beste beispiel für ein roduckt vom hertseller das sehr stark beworben wird und für das was es ist sehr teuer ist. und es ist einfach nur chlor. as schimmelex beim fachhandel kosten 250 ml 17€, ein killo chlorpulfer kostet 3€ . genauso ist es bei den tankmitelchen auch.
hir ein paar beispiele für die tankreinigung und die wikipediaeinträge für die produckte.
https://www.youtube.com/watch?v=MSMwa2yIOZ4
https://www.youtube.com/watch?v=MSMwa2yIOZ4
https://www.youtube.com/watch?v=8Hlz_QlokDo&t=282s
https://de.wikipedia.org/wiki/Soda_%28Mineral%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserglas
https://de.wikipedia.org/wiki/Chlor
zitronensäure pulfer aus der edeka nehm ich für alles. jährlich für die waschmaschien spülmaschine. bei bedarf fürn wasserkocher einfach einen löfel ins wasser schütten und aufkochen. und für bad und dusche und wc usw lös ich es im warmen wasser auf und sprüh alles ein . das wichitgste ist da immer mit heisem wasser gearbeitet wird. beim tank mit tauchsieder oder änlichem.
das problem ist nur das bei stahl immer wider mit säuren auchdas wasser mit im spiel ist.
die mechanische reinigungs epfelung die ich gegeben habe hatte den grund um das wasser zu vermeiden. aber du must es jetz machen das die falze sauber werden.
vor dem reinigen gehst du am betsen zum ordsansässigen galvanisierer und machts ein beschichtungsverfahren mit im aus und eien termin.
das du quasi direkt nach dem du in entrostet hast sehr zeitnah da hinbringst und es direkt im anschluss pasiert, nicht das der bei denen noch rumliegt.
die ganzen 2k epoxid lacke obe es von kreem ist oder weis oder rot ist oder von fertan usw usw .
lösen sich irgend wann wider ab .
und schau mit der handykammera oder einem arztspiegel deinen einfülstutzen an da ferbirgt sich manchmal der dreck der teufel im tetail.
ganz früher als der bleizusatz wegviel hat man vom angeln oder vom schießen bleikugeln genommen dei in dne tank gegeben und in der mörtelmaschien laufen lassen. das blei hat sich abgeriben und so ten tank geschützt. hält aber nicht für die ewigkeit.
am betsen ist zweitaktgemisch im tnak und im winter den tank vol lassen. beim fahrbetireb ferteilt sichs sowiso. und a besserer schutz als des öl das sowiso ins system gehört gibts doch ned.
dazu wurde bei den vespas sogar privat die getrentschierungen rückgebaut. weil innen nicht vertraut wurde und wegen dem tank.