Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

Damit sich auch unsere geliebten Klassiker hier zu Hause fühlen!
Antworten
Nachricht
Autor
Cosamosa
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 20:39
Vespa: Cosa 200
Land: Deutschland

Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#1 Beitrag von Cosamosa » Mo 9. Okt 2023, 23:10

Servus! Ich würde mit diesem Beitrag gerne Leute ansprechen, welche technischen Grundlagen/Stromlaufpläne der Vespa Cosa 200 ohne Elektrostarter kennen. Ihr braucht etwas Zeit und Lust! *grins

Rückblick: Ich hab' mir die besagte Cosa von 1995 nach über einem Jahrzehnt Standzeit wieder technisch und optisch hergerichtet. (hat unter 8.000km gelaufen)
Ich musste die Spritzufuhr über die Bypassschraube übergehen, ansonsten läuft sie sonst super. Zudem kommt, dass die Hupe nicht funktioniert(e).

Diesem Problem wollte ich mich widmen und habe den zuvor defekten Spannungsregler ersetzt. (Habe stabile 10.5V bis 12.5V unter Last am Hupengleichrichter anliegen) Ich ersetzte den HGR durch einen neuen gebrauchten von SIP, nachdem ich die Kabelschuhe dafür anpasste. Anschließend funktionierte auf der Probefahrt sowohl der elektronische Benzinhahn (Bypass war geschlossen) als auch die Hupe. Noch bevor ich heimkam, fing der Drehzahlmesser das spinnen an, die Hupe ging nicht mehr und die Cosa ging aus, da der Benzinhahn wohl keinen Strom mehr bekam.

Ich schob das Problem auf den gebrauchten HGR, bestellte einen neuen von SIP, passte diesen wieder an und verbaute ihn heute. Entgegen meiner Erwartung änderte das nichts (jedenfalls an der Hupe und dem Benzinhahn). Ich schloss ihn, so wie den anderen an. (2x grün schwarz auf die doppelt belegten Kabel weiß;weiß und schwarz-rot;schwarz-rot; 1x grün auf grau und schwarz auf schwarz)

Nun begann ich erneut zu messen:
Spannung fahrzeugseitig am Stecker vom HGR während dieser abgesteckt ist, und der Motor läuft:
zwischen grau und schwarz 10.5V-12.5V - i.O
zwischen Doppel weiß und schwarz 4,9V (?)
zwischen Doppel schwarz-rot und schwarz 4,9V (? als wäre das 2x halbes Potenzial..)

Also mal statisch Widerstand am Stecker messen!
zwischen grau und schwarz 0.3 ohm
zwischen doppel weiß und doppel schwarz-rot 0.6 ohm (damit kann ich nur nichts anfangen!)

Interressant! Stecke ich den Choke und den Benzinhahn hinten an der Cosa ab, ist der Durchgang der beiden doppelten Leitungen weg.Ich müsste jetzt lügen, ich meine dass der Benzinhahn der entscheidende Stecker hierfür war. An diesem habe ich dann den Widerstand der Plus zur Minusleitung nach vorne hin gemessen. Hier hatte o.L, was soweit ja in Ordnung wäre. Bei dem Choke sah das anders aus, dort hatte ich zwischen grau + und schwarz - 0.5 ohm.

Suche ich nur einen Kurzschluss der beiden Leitungen, oder ist (noch) etwas anderes im Busch?

Aus Neugier habe ich dann noch folgendes gemessen:
Bauteil Choke zueinander - 5 ohm Widerstand
Bauteil Benzinhahn - 0.6 ohm Widerstand

Spannungsregler - jeder der Pins hat Bezug zu Masse? Der alte Spannungsregler hat von seinem Gehäuse auf die weiteren Pins, etwa 80 ohm, während der neue immerhin 150 ohm hat.

Hat jemand eine Idee/Anreiz/Erfahrung zu meinem Beitrag? Hat jemand einen (vielleicht sogar farbigen Schaltplan/Stromlaufplan für diese Cosa?

Schon mal danke, falls du es bis hierhin geschafft hast!

Rita
Beiträge: 8805
Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
Vespa: T5
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#2 Beitrag von Rita » Di 10. Okt 2023, 08:29

der Hupengleichrichte kriegt zwischen grau und schwarz wechselstrom....
an einem der anderen Kabel liegt Gleichstrom + an am anderen -

nicht zwischen schwarz und einem der Gleichstromkabel messen!!


Rita

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#3 Beitrag von mikesch » Di 10. Okt 2023, 09:57

Hallo CosaMosa und willkommen im Forum :D
Da ich deine Cosa nicht kenne aber gern mitdiskutieren würde benötige ich eine gültige und lesbare Schaltzeichnung.
Könntest du einen entsprechenden Link hier einstellen?
Oh, das ist nur ein Entwurf mit Abbruch.
Zuletzt geändert von mikesch am Di 10. Okt 2023, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#4 Beitrag von mikesch » Di 10. Okt 2023, 10:24

Hallo CosaMosa und willkommen im Forum :D
Da ich deine Cosa nicht kenne aber gern mitdiskutieren würde benötige ich eine gültige und lesbare Schaltzeichnung.
Könntest du einen entsprechenden Link hier einstellen?

Tip: Spannungsregler mit einem Ohmmeter durchzumessen benötigt Sachkenntnis und besonders Vergleichswerte.
Ansonsten sind solche Messwerte selbst für Fachleute wertlos da es keine Schaltzeichnung vom Spannungsregler gibt.
Hier müssen Schwellspannungen der Dioden und die Verschaltung der Spannungsteiler bekannt sein.
So ein Datenblatt gibts nur beim Hersteller des Reglers.

Wenn du die Funktion des Spannungsreglers oder Hupengleichrichters kennst kannst du den Regler auch mit der Wechselpannung eines regelbaren 50Hz Netztrafos (Modelltrafo) gut testen.
Nun kannst du die Funktion des Reglers anhand der Ausgangsspannung und auch über die Höhe des Eingangsstroms sicher testen.
Auch die Hupe sollte in dieser Testschaltung entsprechend angeschlossen sein.
Die Fehlereingrenzung gelingt durch das Abkoppeln der Schaltung erheblich einfacher und ist gleichzeitig aussagekräftiger als Tests am laufenden Motor mit einem möglichen Fehler am Kabelbaum.
Mein Vorschlag hört sich komplizierter an als er ist, ist aber oft der einzige Weg um sicher zum Ziel zu kommen.
So vorzugehen ist immer angebracht wenn herkömmliche statische Messungen oder ein Austausch von Komponenten nicht zum Erfolg geführt haben.

Cosamosa
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 20:39
Vespa: Cosa 200
Land: Deutschland

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#5 Beitrag von Cosamosa » Di 10. Okt 2023, 19:16

Rita hat geschrieben:
Di 10. Okt 2023, 08:29
der Hupengleichrichte kriegt zwischen grau und schwarz wechselstrom....
an einem der anderen Kabel liegt Gleichstrom + an am anderen -

nicht zwischen schwarz und einem der Gleichstromkabel messen!!


Rita
Ist das so richtig, direkt auf eine Antwort zu antworten? Ich hatte dieses Kabel als Kabellaufende Masse betrachtet, dann ist das wohl nichts. :oops:

Cosamosa
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 20:39
Vespa: Cosa 200
Land: Deutschland

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#6 Beitrag von Cosamosa » Di 10. Okt 2023, 19:19

mikesch hat geschrieben:
Di 10. Okt 2023, 09:57
Hallo CosaMosa und willkommen im Forum :D
Da ich deine Cosa nicht kenne aber gern mitdiskutieren würde benötige ich eine gültige und lesbare Schaltzeichnung.
Könntest du einen entsprechenden Link hier einstellen?
Oh, das ist nur ein Entwurf mit Abbruch.
Dankeschön! Habe nur den kleinen im Handbuch, der ist mir zu unübersichtlich..

Cosamosa
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 20:39
Vespa: Cosa 200
Land: Deutschland

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#7 Beitrag von Cosamosa » Di 10. Okt 2023, 19:30

Das macht Sinn. Ich fühlte mich nach den Messungen auch eher desorientierter als vorher.
Die Idee verstehe ich. Falls ich anderweitig auf keinen grünen Zweig komme werde ich das aufjedenfall in Betracht ziehen! Vielleicht hat mein Opa noch einen daheim liegen.

Cosamosa
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 20:39
Vespa: Cosa 200
Land: Deutschland

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#8 Beitrag von Cosamosa » Di 10. Okt 2023, 19:53

Eine Nachfrage vielleicht noch. Wäre es möglich, an die Wechselspannungsversorgung die am Hupengleichrichter anliegen würde einfach einen AC DC Wandler zu verbauen, um den Benzinhahn zu versorgen?

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#9 Beitrag von mikesch » Di 10. Okt 2023, 20:59

Ohne Schaltzeichnung kann ich dazu nichts sagen.
Ich muß zunächst die Originalschaltung verstehen.

Was meinst du mit AC DC Wandler?
Einen Brückengleichrichter mit Spannungsregler?
Welcher Unterschied besteht dann zum Hupengleichrichter?

Rita
Beiträge: 8805
Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
Vespa: T5
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#10 Beitrag von Rita » Di 10. Okt 2023, 21:47

im Hupengleichrichter sitzt ein Brückengleichrichter ....paar dicke Kondensatoren zum Spannung glätten....

ob der el. Benzinhahn mit nem einfachen Brückengelichrichter funtioniert habe ich nie getestet....

könnte sein, das der anfängt zu brummen wie ein alter trafo von der Märklin Modelleisenbahn

Rita

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: Vespa Cosa 200 Elektrik Wurm

#11 Beitrag von mikesch » Di 10. Okt 2023, 23:00

Danke Rita.
Dann erkenne ich den tieferen Sinn der Aktion nicht.
Den eigentlichen Fehler nur kaschieren ist sowieso nicht mein Ding.

Aus meiner Sicht scheint dann doch ein Fehler hinter dem Ausgang des des Hupengleichrichters zu liegen.
Somit wird die Idee den Gleichrichter zu tauschen zum scheitern verurteilt sein.
Wie gesagt kann ich ohne passende Zeichnung nicht helfen sondern nur tippen.

Übrigens rate ich im Betrieb nicht mit Vielfachmessgerät zu messen sondern eine einfache Prüflampe zu nutzen.
Das sollte auch bei einer massefreien Wechelstromquelle funktionieren falls das überhaupt so ist.
Außerdem ist mit Prüflampe die Logik einer Schaltung für Laien viel einfacher zu verstehen.

Antworten