Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
- zirri01
- Beiträge: 1157
- Registriert: So 17. Jun 2012, 09:22
- Vespa: 300GTS
- Land: Österreich
- Wohnort: Gleisdorf / Stmk
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Hallo Enzo
Natürlich ist mir auch die sachliche Unterhaltung lieber.
Ich fahre diesen CNC Ansaugstutzen schon lange in der Version für den alten ZK, dahingehend hab ich diesen nun auf die HPE ZK Dichtfläche geändert.
Klar, wenn das System funktioniert, ist es egal ob dieser ASS geschweisst oder ein CNC Teil ist.
Mein Hauptinteresse schon seit längerer Zeit ist, Durchflusswerte ein- und auslassseitig irgendwann mal einigermaßen gut in Motorleistung überleiten zu können.
Du hast ja geschrieben, dass du von den Flowmessungen speziell am Einzylinder nicht besonders viel haltest.
Bis jetzt habe ich schon wirklich viel Zeit in dieses Thema investiert, konnte auch schon einiges an Durchfluss verbessern allerdings am Vorgänger ZK Typ. Beim Thema Flow ist egal, ob alte oder neue Version des ZKs.
Ob ich mich nochmals dem Thema HPE NW widme, kann ich noch nicht sagen. Zumindest ist die HPE Seriennocke fürs Tuning nicht zu gebrauchen.
Eine neue HPE NW, auch wenn ich mich an die Steuerzeiten meiner letzten NW Profile anlehne, würde wieder ziemlichen Aufwand bedeuten. Schaffe ich damit die gewünschten Ventilhübe, Ventilüberschneidungen, usw...? Der Bauraum wird durch die Rollenkipphebel nicht besser.
Ich weiss nicht wie ihr eure NW fertigen habt lassen? Bei meinen beiden NW Versionen hab ich alle Daten (Polarkoordinaten, Nockenprofile, Zeichnung, Toleranzen, Material, Eingradung, usw) selbst erstellt. Der NW Schleifer war rein nur Fertiger....
Nicht zu vergessen die viele Abstimmungsarbeit zum Schluss am Prüfstand mit Otto, bis der Motor wieder so läuft wie mit der aktuellen NW und ZK...
Grüsse zirri01
Natürlich ist mir auch die sachliche Unterhaltung lieber.
Ich fahre diesen CNC Ansaugstutzen schon lange in der Version für den alten ZK, dahingehend hab ich diesen nun auf die HPE ZK Dichtfläche geändert.
Klar, wenn das System funktioniert, ist es egal ob dieser ASS geschweisst oder ein CNC Teil ist.
Mein Hauptinteresse schon seit längerer Zeit ist, Durchflusswerte ein- und auslassseitig irgendwann mal einigermaßen gut in Motorleistung überleiten zu können.
Du hast ja geschrieben, dass du von den Flowmessungen speziell am Einzylinder nicht besonders viel haltest.
Bis jetzt habe ich schon wirklich viel Zeit in dieses Thema investiert, konnte auch schon einiges an Durchfluss verbessern allerdings am Vorgänger ZK Typ. Beim Thema Flow ist egal, ob alte oder neue Version des ZKs.
Ob ich mich nochmals dem Thema HPE NW widme, kann ich noch nicht sagen. Zumindest ist die HPE Seriennocke fürs Tuning nicht zu gebrauchen.
Eine neue HPE NW, auch wenn ich mich an die Steuerzeiten meiner letzten NW Profile anlehne, würde wieder ziemlichen Aufwand bedeuten. Schaffe ich damit die gewünschten Ventilhübe, Ventilüberschneidungen, usw...? Der Bauraum wird durch die Rollenkipphebel nicht besser.
Ich weiss nicht wie ihr eure NW fertigen habt lassen? Bei meinen beiden NW Versionen hab ich alle Daten (Polarkoordinaten, Nockenprofile, Zeichnung, Toleranzen, Material, Eingradung, usw) selbst erstellt. Der NW Schleifer war rein nur Fertiger....
Nicht zu vergessen die viele Abstimmungsarbeit zum Schluss am Prüfstand mit Otto, bis der Motor wieder so läuft wie mit der aktuellen NW und ZK...
Grüsse zirri01
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Di 4. Aug 2020, 20:31
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Hi Zirri
Wie gesagt Optisch sieht dein CNC Ansaugstutzen mega aus, aber ich sehe halt kein Praktischen Vorteil bei den HPE Motor, bei den alten modelen eine super Sache und nur zu empfehlen da die Originalen gerne Reißen.
Eine Flowbench und ich werden wahrscheinlich keine Freunde. Kann mir einfach nur schlecht vorstellen einen Zylinderkopf (was Kanal Gestaltung angeht )
Effektiv auf einer flowbench zu optimieren. Da man meiner Meinung nach kein realen Motorlauf simulieren kann sondern nur einen konstanten Sog, was nun mal bei einen laufendem 4t Verbrennungsmotor eben nicht der Fall ist ( Lasse mich da aber gerne belehren da ich mich nie wirklich mit dem Thema Flowbench beschäftigt habe ). Finde einfach bei einen Einzylindermotor, wen man sich einmal die Arbeit macht, sich ein Prüfstands roller zu bauen und in etwa dan in 15-20min. Einen Zylinderkopf tauschen kann, und gleich wieder auf den Prüfstand testen kann, die Effektivste Variante ist um zu vergleichen was die jeweilige Veränderung gebracht haben.
Meiner Meinung nach würde ich so eine flowbench zum testen von Trichter oder Angleichung von mehr Zylinder nehmen.
Wen man so eine flowbench umbauen würde, wo man die nockenwelle mit der Drehzahl eines laufendem Motor simulieren könnte glaube ich würde man was ganz anderes messen. ( wie gesagt vielleicht denke ich da aber auch falsch, ist einfach nur meine denkens art )
Thema Nockenwelle, da ich mit 2t Motoren angefangen habe vergleiche ich gerne die Nockenwelle was beim 2t der Reso Auspuff ist .
Kaum zu berechnen sondern geht eigentlich nur über testen, testen und weiteres testen .
Die Nockenwelle ist auch eine Eigenentwicklung die wir als Prototypen den Nockenwellen Schleifer zum fertigen gegeben haben.
Komplette Eigenentwicklung und ohne Deko Funktion , die auch bei hoch verdichtete ( aktuell bis 13,5:1 getestet )HPE ZK gut funktioniert.
Habe auch mal gelesen das du mal den tip gegeben hast, wen man bei einem HPE Motor das Problem hat das wen sie im warmen zustand schlecht anspringt.
Man die deko Bohrung etwas aufreiben soll.( war bestimmt nur gut gemeint von dir, da die alten Modelle das Problem ja hatten )
Ist meine Denkens Art nach das Problem noch schlimmer. Ein einfaches Ventile einstellen Reicht da schon aus und das Problem ist weg.
Gruß Enzo
Wie gesagt Optisch sieht dein CNC Ansaugstutzen mega aus, aber ich sehe halt kein Praktischen Vorteil bei den HPE Motor, bei den alten modelen eine super Sache und nur zu empfehlen da die Originalen gerne Reißen.
Eine Flowbench und ich werden wahrscheinlich keine Freunde. Kann mir einfach nur schlecht vorstellen einen Zylinderkopf (was Kanal Gestaltung angeht )
Effektiv auf einer flowbench zu optimieren. Da man meiner Meinung nach kein realen Motorlauf simulieren kann sondern nur einen konstanten Sog, was nun mal bei einen laufendem 4t Verbrennungsmotor eben nicht der Fall ist ( Lasse mich da aber gerne belehren da ich mich nie wirklich mit dem Thema Flowbench beschäftigt habe ). Finde einfach bei einen Einzylindermotor, wen man sich einmal die Arbeit macht, sich ein Prüfstands roller zu bauen und in etwa dan in 15-20min. Einen Zylinderkopf tauschen kann, und gleich wieder auf den Prüfstand testen kann, die Effektivste Variante ist um zu vergleichen was die jeweilige Veränderung gebracht haben.
Meiner Meinung nach würde ich so eine flowbench zum testen von Trichter oder Angleichung von mehr Zylinder nehmen.
Wen man so eine flowbench umbauen würde, wo man die nockenwelle mit der Drehzahl eines laufendem Motor simulieren könnte glaube ich würde man was ganz anderes messen. ( wie gesagt vielleicht denke ich da aber auch falsch, ist einfach nur meine denkens art )
Thema Nockenwelle, da ich mit 2t Motoren angefangen habe vergleiche ich gerne die Nockenwelle was beim 2t der Reso Auspuff ist .
Kaum zu berechnen sondern geht eigentlich nur über testen, testen und weiteres testen .
Die Nockenwelle ist auch eine Eigenentwicklung die wir als Prototypen den Nockenwellen Schleifer zum fertigen gegeben haben.
Komplette Eigenentwicklung und ohne Deko Funktion , die auch bei hoch verdichtete ( aktuell bis 13,5:1 getestet )HPE ZK gut funktioniert.
Habe auch mal gelesen das du mal den tip gegeben hast, wen man bei einem HPE Motor das Problem hat das wen sie im warmen zustand schlecht anspringt.
Man die deko Bohrung etwas aufreiben soll.( war bestimmt nur gut gemeint von dir, da die alten Modelle das Problem ja hatten )
Ist meine Denkens Art nach das Problem noch schlimmer. Ein einfaches Ventile einstellen Reicht da schon aus und das Problem ist weg.
Gruß Enzo
- Jürgen Papst
- Beiträge: 985
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 20:54
- Vespa: GTS 300, Sprint300
- Land: Österreich
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Geänderte Wasseranschluss für Malossi V4 Zylinderkopf...

glg JP

glg JP
glg Mr. Pope
GTS 300 plus
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=36346
Sprint 300i.e.
viewtopic.php?f=29&t=42325
PK 50S
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=19&t=49294
Vespa 50 Spezial
viewtopic.php?f=20&t=50574
Ölmessstäbe, Nabendeckel, usw
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=27&t=26108
GTS 300 plus
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=36346
Sprint 300i.e.
viewtopic.php?f=29&t=42325
PK 50S
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=19&t=49294
Vespa 50 Spezial
viewtopic.php?f=20&t=50574
Ölmessstäbe, Nabendeckel, usw
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=27&t=26108
-
- Beiträge: 4118
- Registriert: Mi 15. Feb 2017, 14:33
- Vespa: GTS 300 Super Sport
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Sehr schöne Idee! Warum Malossi da ne nummer kleiner gewählt hat, habe ich auch nicht verstanden.
- zirri01
- Beiträge: 1157
- Registriert: So 17. Jun 2012, 09:22
- Vespa: 300GTS
- Land: Österreich
- Wohnort: Gleisdorf / Stmk
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Hallo EnzoGTS01 hat geschrieben: ↑Do 20. Aug 2020, 22:47Kann mir einfach nur schlecht vorstellen einen Zylinderkopf (was Kanal Gestaltung angeht )
Effektiv auf einer flowbench zu optimieren. Da man meiner Meinung nach kein realen Motorlauf simulieren kann sondern nur einen konstanten Sog, was nun mal bei einen laufendem 4t Verbrennungsmotor eben nicht der Fall ist
Um die Kanalgeometrien zu Optimieren ist es nicht notwendig, einen realen Motorlauf zu simulieren.
Es geht rein darum, dass man zum Zeitpunkt, wo der Motor am meisten Energie verarbeiten kann, diese nicht durch den Zylinderkopf (Einlass&Auslass) limitiert wird. Dies erreicht man ev. durch größere Ventile, bearbeitete Ventil- und Ventilsitzgeometrien und Kanalgeometrien und Längen am Einlass und Auslass.
Grob:
Kurz nach Öffnen des Ventils (kleiner Ventilhub) ist der Unterdruck beim Saugmotor am größten. Wenn man genau zu diesem Zeitpunkt viel zündfähiges Gemisch in den Zylinder transportieren kann, resultiert daraus ein höherer Füllungsgrad und somit mehr Leistung.
Mit der Flowbench kann man den Durchfluss in Relation zum einzustellenden Ventilhub messen. Umgebungsdaten (Luftdruck, Temperatur,...) werden gleich wie bei einem Leistungsprüfstand über eine Elektronik kompensiert. Nur damit sieht man effektiv und reproduzierbar Änderungen am Kanal.
Bsp.1 Ich hab zu Vergleichszwecken u.a. auch schon mal einen auf 27mm Einlassventile sehr aufwändig umgebauten Quasar Zylinderkopf vermessen.
War alles Sonderanfertigung und wirklich sehr sehr teuer. Der gemessene Durchfluss war aber leider nicht höher als bei einem Malossi Zylinderkopf unbearbeitet aus der Verpackung. Bei einem solchen Zylinderkopf würde ich mir schon die Zeit sparen, diesen auf meinem Motor für einen Prüfstandslauf aufzubauen. Große Ventile und große Kanäle zb. bedeuten noch lange keine deutlich gesteigerten Durchfluss und Mehrleistung.
Bsp.2 Polini bietet für den alten Motor ja eine Nockenwelle mit erhöhtem Ventilhub (plus 1mm gegenüber Serie) an. Diese zb. verbaut im Serienzylinderkopf bringt durchflussmäßig gar nichts, weil der Kanal hier nicht mehr mitmacht. Wenn diese Polini NW um 5mm mehr Hub machen würde, würde es nicht mehr bringen als die Seriennockenwelle der 300er.
Natürlich bringt ein bearbeitete ZK alleine auch keine Leistung, wenn die restlich verbaute Peripherie nicht mitspielt.
Grüße zirri01
-
- Beiträge: 4118
- Registriert: Mi 15. Feb 2017, 14:33
- Vespa: GTS 300 Super Sport
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Ich merke schon... das einzige was hier hilft, ist das gute alte Rennen. Mann und Maschine, gegeneinander. Einer wird gewinnen.
Wer ist noch dafür? Wann und wo kann es stattfinden?
Wer ist noch dafür? Wann und wo kann es stattfinden?
- Juxus
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 21:49
- Vespa: GTS
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin / München
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Ich oute mich als großer Fan der wissenschaftlichen Analyse von Ursache und Wirkung
und würde jederzeit Flowbench oder gar CFD Simulation der reinen "trial and error" Herangehensweise bevorzugen - aber GTS Peter hat einen validen Punkt: Das Ergebnis zählt und heiligt die Mittel.
Zirri01 hat bereits vor 5 Jahren eine 6,63s unter Beweis gestellt. @GTS01: Was ist dein 0-100kmh Wert?

Zirri01 hat bereits vor 5 Jahren eine 6,63s unter Beweis gestellt. @GTS01: Was ist dein 0-100kmh Wert?
Meinung ist nicht Ahnung
Built not bought and faster is better

Built not bought and faster is better

-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 6. Okt 2019, 12:07
- Vespa: GTS 300 Hpe
- Land: Österreich
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3


Leider hat jetzt wohl die Zensur zugeschlagen!


- Vespaforfun
- Beiträge: 2172
- Registriert: Mi 17. Apr 2019, 19:10
- Vespa: GTS300HPE "notte"
- Land: warm und trocken..
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Tja, du darfst hier jemandem das "verrecken" wünschen, aber eine etwas rauere Diskussion wird zensiert.. So ist das heutzutage leider nicht nur hier..
..politische Botschaften, gleich welcher Art, haben in einem technischen Forum nichts zu suchen!
- zirri01
- Beiträge: 1157
- Registriert: So 17. Jun 2012, 09:22
- Vespa: 300GTS
- Land: Österreich
- Wohnort: Gleisdorf / Stmk
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Die Löschung ist nicht von meiner Seite ausgegangen, ich bin den Admins hier aber trotzdem sehr dankbar, dass Maßnahmen eingeleitet wurden.
Es war ebenfalls ein Beitrag (keine pers. Aussagen in irgendeine Richtung) von mir von der Löschung betroffen...kein Problem.
Scheinbar ist es gestern am späteren Abend noch zu größeren "Ausuferungen" gekommen, von diesen hab ich nichts mitbekommen. So permanent lese ich hier im Forum nicht mehr mit.
Diesen Beitrag gibt es nun seit mehr als 6Jahren und ich habe immer darauf Wert gelegt, dass es hier sachlich um 4Takt-Vespatuning geht.
Provokationen sind nicht mein Ding & ich war in letzter Zeit des öfteren nah dran, meine genossene Erziehung beiseite zu legen und auf die selbe Art zurück zu argumentieren.
Ich will mich dazu gar nicht mehr äussern, um ein weiteres PinPong Spiel zu vermeiden.
Amüsante Diskussionen gibt es sicher viele, nur eben hoffentlich finden diese wieder an anderen Orten statt.
Es sind bei mir, und auch bei Jürgen Papst - welcher diesen Beitrag teilweise ja auch für sein Tuning als Veröffentlichung nützt - einige Dinge in der Pipeline, welche hier dann ev. wieder eingestellt werden...
Grüße zirri01
Es war ebenfalls ein Beitrag (keine pers. Aussagen in irgendeine Richtung) von mir von der Löschung betroffen...kein Problem.
Scheinbar ist es gestern am späteren Abend noch zu größeren "Ausuferungen" gekommen, von diesen hab ich nichts mitbekommen. So permanent lese ich hier im Forum nicht mehr mit.
Diesen Beitrag gibt es nun seit mehr als 6Jahren und ich habe immer darauf Wert gelegt, dass es hier sachlich um 4Takt-Vespatuning geht.
Provokationen sind nicht mein Ding & ich war in letzter Zeit des öfteren nah dran, meine genossene Erziehung beiseite zu legen und auf die selbe Art zurück zu argumentieren.
Ich will mich dazu gar nicht mehr äussern, um ein weiteres PinPong Spiel zu vermeiden.
Amüsante Diskussionen gibt es sicher viele, nur eben hoffentlich finden diese wieder an anderen Orten statt.
Es sind bei mir, und auch bei Jürgen Papst - welcher diesen Beitrag teilweise ja auch für sein Tuning als Veröffentlichung nützt - einige Dinge in der Pipeline, welche hier dann ev. wieder eingestellt werden...
Grüße zirri01
- avanti
- Beiträge: 13309
- Registriert: Sa 19. Jun 2010, 23:21
- Vespa: GTS 8 DB
- Land: neulanD
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Meine Bewunderung für 6 Jahre Experimente.
Schade allerdings, dass es offensichtlich Einzelstücke bleiben.
Sind es die Kosten,die eine größere Verbreitung erschweren oder die Fertigung oder die bürokratischen Hürden?
Schade allerdings, dass es offensichtlich Einzelstücke bleiben.
Sind es die Kosten,die eine größere Verbreitung erschweren oder die Fertigung oder die bürokratischen Hürden?
Wenn es schnell gehen soll, mach langsam.
- zirri01
- Beiträge: 1157
- Registriert: So 17. Jun 2012, 09:22
- Vespa: 300GTS
- Land: Österreich
- Wohnort: Gleisdorf / Stmk
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Hallo Avanti
Es wurden in etwa 50 Tuningkits (2Varianten, Nockenwelle mit und ohne 38mm Ansauger und mod. 38er Einspritzung) nach Deutschland, Österreich, Holland, England, Neuseeland und USA verkauft. Der Vertrieb erfolgte ausschließlich über die STC Group.
Das KIT beinhaltetete die Teile plus eine Einbauanleitung, sodass damit Kunden selbst oder deren Mechaniker/Werkstätten den Einbau vornehmen konnten.
Aufwändig dabei war, dass Piaggio den Kabelstrang/Steckerbelegung über die Zeit bei den Fahrzeugen geändert hat. Hierfür hat Otto/STC drei unterschiedliche eigenständige SW Varianten erstellt und geliefert (d.h. es läuft nicht die 38er Serien SW auf der Einspritzanlage). Die Kunden, welche sich das KIT "nur" liefern haben lassen, haben hierfür den Serien-SW Stand der 32er ECU bekannt gegeben. Also keine Husch-Pfusch Lösung, dass die Einspritzanlage nur wie ein Vergaser mit größerem Querschnitt aufgebaut wurde.
Ich hab Rückmeldungen von Käufern, deren KITS nun schon über 20tkm ohne Probleme laufen.
Den Verkauf hab ich eingestellt, weil es neben meinen Bürojob zu aufwändig/zeitintensiv war. Es blieb in diesen Jahren wenig Zeit zur Fortführung des Tuning-Hobbys übrig.
Die Kosten waren basierend zu den kleinen Stückzahlen. Geringe Stückzahlen haben eben einen höheren Preis schon in der Fertigung.
Man findet auch eher schwer solche Spezialfirmen, welche sich bereit erklären solche kleinen Mengen zu produzieren. Hier ist man als Kunde bei den Herstellern eher Bittsteller.
Typisierung: Es gibt derzeit meines Wissens 3 Fahrzeuge (eines davon ist mein Roller), bei welchen die große Ausbaustufe mit 38er Einspritzanlage mit offenem Luftfilter vom TÜV eingetragen und in Deutschland zugelassen sind. Somit kann man den Roller damit auch legal im Straßenverkehr bewegen. Das KIT erfüllt die Abgasvorgaben EURO3 & EURO4.
Ich bin momentan dran, hierfür die Zulassung für meinen Roller wieder in Österreich zu bekommen...beim 1. Termin bin ich in Österreich gescheitert, obwohl der Roller in Deutschland legal ist.
Nun sind einige Änderungen durchzuführen, damit ich den nächsten Versuch in der "Landesprüfstelle" in Österreich starten kann.
Es gibt nach wie vor Anfragen zum KIT weltweit.
PM Tuning England (die Melici Brüder) wollten das KIT exclusiv weltweit vertreiben.
Generell ließe sich das KIT sofort wieder produzieren, es sind alle Daten für eine maschinelle Fertigung vorliegend. Die SW bei der 38er Einspritzung & Kennfelder sind bei STC verfügbar.
Ich persönlich hab aber nicht mehr vor, noch weitere KITS hinsichtlich Zeitaufwand (Teile bestellen, Teile qualitativ kontrollieren und ggf. nacharbeiten wenn nio. ,versenden, Kundensupport) abzuwickeln. Da KIT soll auch exklusiv bleiben..
Grüße zirri01
Es wurden in etwa 50 Tuningkits (2Varianten, Nockenwelle mit und ohne 38mm Ansauger und mod. 38er Einspritzung) nach Deutschland, Österreich, Holland, England, Neuseeland und USA verkauft. Der Vertrieb erfolgte ausschließlich über die STC Group.
Das KIT beinhaltetete die Teile plus eine Einbauanleitung, sodass damit Kunden selbst oder deren Mechaniker/Werkstätten den Einbau vornehmen konnten.
Aufwändig dabei war, dass Piaggio den Kabelstrang/Steckerbelegung über die Zeit bei den Fahrzeugen geändert hat. Hierfür hat Otto/STC drei unterschiedliche eigenständige SW Varianten erstellt und geliefert (d.h. es läuft nicht die 38er Serien SW auf der Einspritzanlage). Die Kunden, welche sich das KIT "nur" liefern haben lassen, haben hierfür den Serien-SW Stand der 32er ECU bekannt gegeben. Also keine Husch-Pfusch Lösung, dass die Einspritzanlage nur wie ein Vergaser mit größerem Querschnitt aufgebaut wurde.
Ich hab Rückmeldungen von Käufern, deren KITS nun schon über 20tkm ohne Probleme laufen.
Den Verkauf hab ich eingestellt, weil es neben meinen Bürojob zu aufwändig/zeitintensiv war. Es blieb in diesen Jahren wenig Zeit zur Fortführung des Tuning-Hobbys übrig.
Die Kosten waren basierend zu den kleinen Stückzahlen. Geringe Stückzahlen haben eben einen höheren Preis schon in der Fertigung.
Man findet auch eher schwer solche Spezialfirmen, welche sich bereit erklären solche kleinen Mengen zu produzieren. Hier ist man als Kunde bei den Herstellern eher Bittsteller.
Typisierung: Es gibt derzeit meines Wissens 3 Fahrzeuge (eines davon ist mein Roller), bei welchen die große Ausbaustufe mit 38er Einspritzanlage mit offenem Luftfilter vom TÜV eingetragen und in Deutschland zugelassen sind. Somit kann man den Roller damit auch legal im Straßenverkehr bewegen. Das KIT erfüllt die Abgasvorgaben EURO3 & EURO4.
Ich bin momentan dran, hierfür die Zulassung für meinen Roller wieder in Österreich zu bekommen...beim 1. Termin bin ich in Österreich gescheitert, obwohl der Roller in Deutschland legal ist.
Nun sind einige Änderungen durchzuführen, damit ich den nächsten Versuch in der "Landesprüfstelle" in Österreich starten kann.
Es gibt nach wie vor Anfragen zum KIT weltweit.
PM Tuning England (die Melici Brüder) wollten das KIT exclusiv weltweit vertreiben.
Generell ließe sich das KIT sofort wieder produzieren, es sind alle Daten für eine maschinelle Fertigung vorliegend. Die SW bei der 38er Einspritzung & Kennfelder sind bei STC verfügbar.
Ich persönlich hab aber nicht mehr vor, noch weitere KITS hinsichtlich Zeitaufwand (Teile bestellen, Teile qualitativ kontrollieren und ggf. nacharbeiten wenn nio. ,versenden, Kundensupport) abzuwickeln. Da KIT soll auch exklusiv bleiben..
Grüße zirri01
Zuletzt geändert von zirri01 am Mo 14. Sep 2020, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
- avanti
- Beiträge: 13309
- Registriert: Sa 19. Jun 2010, 23:21
- Vespa: GTS 8 DB
- Land: neulanD
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Vielen Dank für diese Infos.
Jedenfalls für mich interessanter als das Kindergartengeplänkel der letzten Tage.
Jedenfalls für mich interessanter als das Kindergartengeplänkel der letzten Tage.
Wenn es schnell gehen soll, mach langsam.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Mo 11. Mär 2019, 16:27
- Vespa: GTS 250
- Land: Deutschland
- stilotto
- Beiträge: 305
- Registriert: So 21. Jul 2013, 22:05
- Vespa: GTS300
- Land: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Tuningprojekt Malossi 282 / mod. Nockenwelle / 38mm MIU G3
Hi!
Was die 38mm ECU betrifft wurde diese ja so umgeschrieben, dass sich das Fahrzeug als GTS300 beim Original Tester meldet.
Durch die Mehrleistung war es auch erforderlich die Einspritzdüse zu vergrößern und in den ECUs anzupassen so das alle Fahrzeuge auch den „Pickerl“-Überprüfungen auch durchkommt.
Bei den ca. 50Kits was wir aus geliefert haben waren die einzigen Probleme das die Leute (sogar Fach Werkstätten) die Nockenwelle nicht richtig einbauen konnten Das größte Problem war es die Schlüssel neu anzulernen.
Für das Schlüssel anlernen haben Zirri und ich Stunden lang Support gegeben.
Teilweise wurden ECUs zurück gesendet weil sie angeblich nicht funktionieren aber es war halt wieder kein Schlüssel in der ECU eingetragen.
Ich glaube es gibt auch hier im Forum mindestens einen Besitzer der ein Lied davon singen kann.
lg Otto
Was die 38mm ECU betrifft wurde diese ja so umgeschrieben, dass sich das Fahrzeug als GTS300 beim Original Tester meldet.
Durch die Mehrleistung war es auch erforderlich die Einspritzdüse zu vergrößern und in den ECUs anzupassen so das alle Fahrzeuge auch den „Pickerl“-Überprüfungen auch durchkommt.
Bei den ca. 50Kits was wir aus geliefert haben waren die einzigen Probleme das die Leute (sogar Fach Werkstätten) die Nockenwelle nicht richtig einbauen konnten Das größte Problem war es die Schlüssel neu anzulernen.
Für das Schlüssel anlernen haben Zirri und ich Stunden lang Support gegeben.
Teilweise wurden ECUs zurück gesendet weil sie angeblich nicht funktionieren aber es war halt wieder kein Schlüssel in der ECU eingetragen.
Ich glaube es gibt auch hier im Forum mindestens einen Besitzer der ein Lied davon singen kann.
lg Otto
---------Achtung dieser Kanal kann deine Gefühle verletzen!!---------
-----------------------------------------------------------------------------------
https://www.youtube.com/channel/UCNXEJN ... 8FVjfeUAZA
-----------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------
https://www.youtube.com/channel/UCNXEJN ... 8FVjfeUAZA
-----------------------------------------------------------------------------------