Alles rund um die GT-Modelle!
-
hgkraft
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Apr 2022, 11:58
- Vespa: GTS 250 i.e. ABS
- Land: Deutschland
#1
Beitrag
von hgkraft » Di 31. Jan 2023, 08:11
Guten Morgen zusammen,
ich möchte demnächst den Unterboden meiner GTS 250 Bj. 2007 reinigen. Ich habe sie letzten März gekauft und so wie sie von unten aussieht, ist der Unterboden noch nie gereinigt worden, es hängt viel Schmodder etc. dran, jedoch kein Rost.
Bin für Reinigungstipps dankbar
Grüße HOTTI
-
GTS77
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 4. Jun 2019, 14:59
- Vespa: GTS 300 HPE/BMW R18B
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ammersbek
#2
Beitrag
von GTS77 » Di 31. Jan 2023, 09:05
Ähm sorry, was braucht man denn da für Tipps ?
Was ist denn am Unterboden anders als beim Rest der Vespa ? Einfach mit Motorradreiniger einsprühen, etwas einwirken lassen und dann mit einem weichen Schwamm oder Lappen putzen. Alternativ kann man bei starkem Schmutz auch vorsichtig mit dem Kärcher arbeiten.Teer oder sonstige Dinge lassen sich auch mit etwas Universalverdünnung (auf einem Lappen) problemlos entfernen. Das einzige Problem ist wohl eher, das man an den Unterboden nich so gut herankommt. Wenn man keine Bühne hat, dann muss man sich eben mal bücken. Ich verstehe die Frage nach Tipps nicht wirklich

GTS 300 hpe - il gigante bianco
-
hgkraft
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Apr 2022, 11:58
- Vespa: GTS 250 i.e. ABS
- Land: Deutschland
#3
Beitrag
von hgkraft » Di 31. Jan 2023, 09:28
Danke für die Tipps, das mit dem Kärcher und der Universalverdünnung probiere ich mal!
-
chrisan
- Beiträge: 583
- Registriert: Do 8. Aug 2013, 21:52
- Vespa: ET4, PX200, PK50XL
- Land: Deutschland
#4
Beitrag
von chrisan » Di 31. Jan 2023, 09:57
hgkraft hat geschrieben: ↑Di 31. Jan 2023, 09:28
Danke für die Tipps, das mit dem Kärcher und der Universalverdünnung probiere ich mal!
Mit Universalverdünnung wäre ich aber sehr sparsam . Könnte passieren, dass der Lack matt wird.
Ich glaube am wichtigsten ist die
regelmäßige Reinigung. Wenn sich der Schmodder da unten festbappt und die Feuchtigkeit schön lange auf dem Blech hält dann gibt es zügig Rost.
Moppetz: GTS 300 SS , ET4, PX210, PK50XL
-
Simi
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 4. Jan 2017, 12:40
- Vespa: HPE 300
- Land: Deutschland
#5
Beitrag
von Simi » Di 31. Jan 2023, 10:16
Versuche es mal mit Kernseife in dem Du sie in heißem Wasser auflöst. Schadet dem Lack nicht und hat bei mir immer geholfen.
Salve
-
GTS-Nobbe
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa 3. Okt 2020, 17:21
- Vespa: GTS 300 Super
- Land: Deutschland
#6
Beitrag
von GTS-Nobbe » Di 31. Jan 2023, 10:40
ich sprüh mit Muc Off Motorradreiniger ein lass es einwirken und dann vorsichtig mit dem Kärcher am Clean Park absprühen. Ich schieb immer die Reinigungsbürste am Dampfstrahler nach vorne dann hab ich einen gedämpften Strahl haben aber nicht alle Clean Parks bei den meisten ist Dampfstrahler und Bürste getrennt.
Gruss Nobbe
-
hgkraft
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Apr 2022, 11:58
- Vespa: GTS 250 i.e. ABS
- Land: Deutschland
#7
Beitrag
von hgkraft » Di 31. Jan 2023, 11:54
Nochmals danke für die Tipps

-
Futz
- Beiträge: 429
- Registriert: Fr 8. Sep 2017, 21:46
- Vespa: Primavera Touring
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rhein/Main
#8
Beitrag
von Futz » Di 31. Jan 2023, 12:36
....und am Schluss mit Wachs einsprühen....
-
Günti
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 2. Mai 2022, 04:22
- Vespa: 300 GTS Euro 3
- Land: Deutschland
#9
Beitrag
von Günti » Di 31. Jan 2023, 14:34
Vom Dampfstrahlen würde ich abraten, damit kommt die Feuchtigkeit in jede Ritze, Lager, Elektrik etc.
und brütet dann gemütlich was aus. Regelmäßig mit Seifenlauge abwaschen und abtrocknen, fertig. Hatte seit 1981 noch nie bei einem meiner Untersätze Rostprobleme, weniger ist wie so oft mehr..
-
GTS77
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 4. Jun 2019, 14:59
- Vespa: GTS 300 HPE/BMW R18B
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ammersbek
#10
Beitrag
von GTS77 » Di 31. Jan 2023, 20:12
Günti hat geschrieben: ↑Di 31. Jan 2023, 14:34
Vom Dampfstrahlen würde ich abraten, damit kommt die Feuchtigkeit in jede Ritze, Lager, Elektrik etc.
und brütet dann gemütlich was aus. Regelmäßig mit Seifenlauge abwaschen und abtrocknen, fertig. Hatte seit 1981 noch nie bei einem meiner Untersätze Rostprobleme, weniger ist wie so oft mehr..
Auch hier gilt: Alles mit Augenmaß.
Wenn man natürlich wie ein Irrer mit 20 cm Abstand die Lanze auf die Vespa hält, dann sind Schäden natürlich nicht ausgeschlossen. Wenn man aber mit klarem Menschenverstand an die Sache rangeht, dann passiert mit einem Kärcher überhaupt nichts. Wenn man durch den Regen fährt oder die Vespa mal nass wird, dann vergammelt die ja auch nicht.
Ich bereite nebenbei Motorräder auf und der Hochdruckreiniger ist mein bester Freund.
GTS 300 hpe - il gigante bianco