Erfahrungen Motoradhebebühne
-
- Beiträge: 113
- Registriert: So 27. Dez 2015, 17:39
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Erfahrungen Motoradhebebühne
Guten Morgen,
hat einer Erfahrungen mit dieser Hebebühne?
Oder gibt es andere Hebevorrichtungen die gar besser sind.
Klar, besser geht immer. Aber auch teurer!
https://www.motea.com/de/motorrad-hebeb ... e-184988-0
Grüße Andreas
hat einer Erfahrungen mit dieser Hebebühne?
Oder gibt es andere Hebevorrichtungen die gar besser sind.
Klar, besser geht immer. Aber auch teurer!
https://www.motea.com/de/motorrad-hebeb ... e-184988-0
Grüße Andreas
- Vespaforfun
- Beiträge: 2172
- Registriert: Mi 17. Apr 2019, 19:10
- Vespa: GTS300HPE "notte"
- Land: warm und trocken..
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Hallo Andreas..
Diese Art von Hebevorrichtung kannst du bei einer Vespa getrost vergessen. Die Vespa ist derart hecklastig das sie dir sofort nach hinten wegkippt..
Was du brauchst ist ne klassische Auffahrrampenhebebühne..
Diese Art von Hebevorrichtung kannst du bei einer Vespa getrost vergessen. Die Vespa ist derart hecklastig das sie dir sofort nach hinten wegkippt..
Was du brauchst ist ne klassische Auffahrrampenhebebühne..
..politische Botschaften, gleich welcher Art, haben in einem technischen Forum nichts zu suchen!
-
- Beiträge: 113
- Registriert: So 27. Dez 2015, 17:39
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Ok...Vespaforfun hat geschrieben: ↑So 15. Jan 2023, 06:52Hallo Andreas..
Diese Art von Hebevorrichtung kannst du bei einer Vespa getrost vergessen. Die Vespa ist derart hecklastig das sie dir sofort nach hinten wegkippt..
Was du brauchst ist ne klassische Auffahrrampenhebebühne..

- GTS77
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 4. Jun 2019, 14:59
- Vespa: GTS 300 HPE/BMW R18B
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ammersbek
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Kann mich da nur anschließen. Eine brauchbare Motorrad Hebebühne kostet um die 500 Euro, das ist aber etwas vernünftiges, denn diese ganzen komischen Heber für kleines Geld sind weder Fisch noch Fleisch.
500 Euro ist natürlich viel Geld, aber wenn dir die Vespa von so einem 100 Euro Ständer fällt, dann ist der Schaden an der Vespa sicherlich höher. Vom emotionalen Schaden und Ärger mal abgesehen.
500 Euro ist natürlich viel Geld, aber wenn dir die Vespa von so einem 100 Euro Ständer fällt, dann ist der Schaden an der Vespa sicherlich höher. Vom emotionalen Schaden und Ärger mal abgesehen.
GTS 300 hpe - il gigante bianco
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 21:22
- Vespa: Vespa
- Land: deutschland
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
ich habe vor 5 - 6 Jahren mal diese gekauft ( https://www.amazon.de/DEMA-Motorradhebe ... 230&sr=8-5 ) Abbildung Ähnlich glaube aber das ist der selbe Hersteller
allerdings Neupreis 199,- , damals war das schon das billigste was auf den Markt war kassierte nur Hohn & Spott wurde damals In China - Karton verkauft !
Funktioniert aber immer noch
allerdings Neupreis 199,- , damals war das schon das billigste was auf den Markt war kassierte nur Hohn & Spott wurde damals In China - Karton verkauft !
Funktioniert aber immer noch
-
- Beiträge: 4118
- Registriert: Mi 15. Feb 2017, 14:33
- Vespa: GTS 300 Super Sport
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Ich hab genau die gleiche. Hab 300 bezahlt und mich gefragt warum ich vorher 15 Jahre lang auf dem Boden herum gekrochen bin... Ich mach nichts mehr ohne Bühne.TPH - Star hat geschrieben: ↑So 15. Jan 2023, 09:48ich habe vor 5 - 6 Jahren mal diese gekauft ( https://www.amazon.de/DEMA-Motorradhebe ... 230&sr=8-5 ) Abbildung Ähnlich glaube aber das ist der selbe Hersteller
allerdings Neupreis 199,- , damals war das schon das billigste was auf den Markt war kassierte nur Hohn & Spott wurde damals In China - Karton verkauft !
Funktioniert aber immer noch
- ElSalsero
- Beiträge: 1284
- Registriert: So 15. Jun 2014, 10:47
- Vespa: GTS300ie ABS 2018
- Land: Deutschland
- Wohnort: Umkreis Bad Soden / Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Morschee!
Ich hab vor Jahren etwas mehr ausgegeben, da es sich mit Arthroseknieen die Hebebühne schlecht hochpumpt.
Habe mir eine - da eh einen Kompressor in der Garage habe - gegönnt, die man pumpen, aber auch mit Druckluft
hochschaffen kann - sehr angenehm! Zum Zeitpunkt meines Kaufs noch knappe 800€ - nu leider knapp unter 1000€.
Lieber etwas länger gespart, dann aber richtig. Da steht meine auch im runtergefahrenen Zustand auch geparkt drauf.
Bin wirklich hoch zufrieden und einige, die bei mir waren und damt gearbeitet haben, waren auch erstaunt über die
Verarbeitung und Stabilität.
Ob jemand das Geld ausgeben möchte - Jedem selbst überlassen - mir war´s das Wert.
Motorradhebebühne hydraulisch und pneumatisch
Achja - hab mir noch einen Werkstatthocker mit Rollen dazugeholt ... das Wichtigste in den Schubladen drin.
Musst nicht immer aufstehen um was nachzuholen.
Gruß Stephan
Ich hab vor Jahren etwas mehr ausgegeben, da es sich mit Arthroseknieen die Hebebühne schlecht hochpumpt.
Habe mir eine - da eh einen Kompressor in der Garage habe - gegönnt, die man pumpen, aber auch mit Druckluft
hochschaffen kann - sehr angenehm! Zum Zeitpunkt meines Kaufs noch knappe 800€ - nu leider knapp unter 1000€.
Lieber etwas länger gespart, dann aber richtig. Da steht meine auch im runtergefahrenen Zustand auch geparkt drauf.
Bin wirklich hoch zufrieden und einige, die bei mir waren und damt gearbeitet haben, waren auch erstaunt über die
Verarbeitung und Stabilität.
Ob jemand das Geld ausgeben möchte - Jedem selbst überlassen - mir war´s das Wert.
Motorradhebebühne hydraulisch und pneumatisch
Achja - hab mir noch einen Werkstatthocker mit Rollen dazugeholt ... das Wichtigste in den Schubladen drin.
Musst nicht immer aufstehen um was nachzuholen.
Gruß Stephan
- johosodo
- Beiträge: 198
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 20:35
- Vespa: vorhanden
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Camberg
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm
------------------------------------------------------------
Gruß
Horst aus dem Hintertaunus
------------------------------------------------------------
Gruß
Horst aus dem Hintertaunus
- Bandit
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 18:42
- Vespa: GTS & GTV
- Land: D/Köln-Porz
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Hab die Motorradbühne von Louis.
Voll Ausreichend,wenn Du viel selber machst ist das eine gute Investition.
Gruß Michael
Voll Ausreichend,wenn Du viel selber machst ist das eine gute Investition.
Gruß Michael
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=10044
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=34548
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=36204 Leider dem Unfalltod erlegen!
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=47776
Reiseberichte
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=23&t=50012
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=23&t=56058
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=34548
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=36204 Leider dem Unfalltod erlegen!
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=29&t=47776
Reiseberichte
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=23&t=50012
https://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=23&t=56058
- Vargo
- Beiträge: 45
- Registriert: Sa 6. Jun 2020, 08:46
- Vespa: GTS 300 Super HPE
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rosenheim
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Ich hab die hier….
https://www.bf-motorradtechnik.de/index ... /view/3/15
Seit ich sie habe, weiß ich, dass ich die schon vor 10 Jahren hätte kaufen sollen. Wir haben aktuell 4 Maschinen, da fällt immer etwas an wo ich die Bühne brauche. Erst wollte ich auch was mit Antrieb, aber das tut es vollkommen. Gewicht ca. 90kg und somit auch mobil. Also ich stell sie waagerecht an die wand wenn ich sie nicht brauche. Auch wenn am Rasenmäher was ist oder an anderen Dingen die man in der Garage macht ist die Bühne sehr hilfreich.
Ich habe sehr sehr lange nach einer Bühne gesucht, denn ich wollte aus Platzgründen keine Parallelogramm-Bühne. Dann sollte diese möglichst flach und leicht sein und so, dass ich diese alleine bewegen kann. Auch meine Normgarage zwang mich zu den Eckpunkten. Wenn man genug Platz hat ist das alles nicht so wichtig. Einziger Nachteil ist die Breite von 60cm, da bekomm ich meine Motorradheber (Mangel Hauptständer) nicht drunter, denn die sind breiter als die Bühne, aber die werden dann eben demnächst abgeändert.
Von Rambookk gibt es eine die ist nur 85mm hoch, aber der Preis ist dafür um so höher. Ich hatte 2021 mal angefragt, da lag der Preis bei knapp 4.000.-€ Plus MwSt und Spedition. Dafür kauf ich lieber noch ne Vespa, aber dafür war die Bühne elektrohydraulisch angetrieben. Trotzdem sehr viel Geld. Profi-Ausstattung eben.
https://rambookk.com/project/rbk-slim-3 ... hebebuhne/
https://www.bf-motorradtechnik.de/index ... /view/3/15
Seit ich sie habe, weiß ich, dass ich die schon vor 10 Jahren hätte kaufen sollen. Wir haben aktuell 4 Maschinen, da fällt immer etwas an wo ich die Bühne brauche. Erst wollte ich auch was mit Antrieb, aber das tut es vollkommen. Gewicht ca. 90kg und somit auch mobil. Also ich stell sie waagerecht an die wand wenn ich sie nicht brauche. Auch wenn am Rasenmäher was ist oder an anderen Dingen die man in der Garage macht ist die Bühne sehr hilfreich.
Ich habe sehr sehr lange nach einer Bühne gesucht, denn ich wollte aus Platzgründen keine Parallelogramm-Bühne. Dann sollte diese möglichst flach und leicht sein und so, dass ich diese alleine bewegen kann. Auch meine Normgarage zwang mich zu den Eckpunkten. Wenn man genug Platz hat ist das alles nicht so wichtig. Einziger Nachteil ist die Breite von 60cm, da bekomm ich meine Motorradheber (Mangel Hauptständer) nicht drunter, denn die sind breiter als die Bühne, aber die werden dann eben demnächst abgeändert.
Von Rambookk gibt es eine die ist nur 85mm hoch, aber der Preis ist dafür um so höher. Ich hatte 2021 mal angefragt, da lag der Preis bei knapp 4.000.-€ Plus MwSt und Spedition. Dafür kauf ich lieber noch ne Vespa, aber dafür war die Bühne elektrohydraulisch angetrieben. Trotzdem sehr viel Geld. Profi-Ausstattung eben.
https://rambookk.com/project/rbk-slim-3 ... hebebuhne/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Vargo am So 15. Jan 2023, 14:50, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 4118
- Registriert: Mi 15. Feb 2017, 14:33
- Vespa: GTS 300 Super Sport
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Top. Ich bin ja doch beeindruckt wie viele hier eine Hebebühne haben. Sind is doch ein paar eingefleischte Schrauber anwesend.
- Gonzo0815
- Beiträge: 2979
- Registriert: Mo 1. Jun 2015, 11:55
- Vespa: ET4,ET3,V56,Sprint
- Land: Österreich
- Wohnort: Bruck/Mur
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Wagenheber, Formrohre, Schweißgerät und selber bauen.
Vorteil: Man kanns auch als Schweißtisch nutzen und genau an die Größe/Platzverhältnisse anpassen. Nebenbei eine schöne Bastelei für einen Tag.
Vorteil: Man kanns auch als Schweißtisch nutzen und genau an die Größe/Platzverhältnisse anpassen. Nebenbei eine schöne Bastelei für einen Tag.
Wär Rechtschreibfähler finted tarf sie behalden!
Meine ET4 als Endlosprojekt -> ET4 Restauration und Tuning
Die Primavera ET3 -> Schaltvespe muss sein
Meine ET4 als Endlosprojekt -> ET4 Restauration und Tuning
Die Primavera ET3 -> Schaltvespe muss sein
- alu68
- Beiträge: 1466
- Registriert: So 30. Dez 2012, 00:30
- Vespa: LX, PK, ET, PX, GT
- Land: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Hallo Vargo,
wie sieht es bei Deiner Bühne ohne unteren Rahmen mit der Standsicherheit / Kippeligkeit aus?
Gruß
Alexander
wie sieht es bei Deiner Bühne ohne unteren Rahmen mit der Standsicherheit / Kippeligkeit aus?
Gruß
Alexander
- Vargo
- Beiträge: 45
- Registriert: Sa 6. Jun 2020, 08:46
- Vespa: GTS 300 Super HPE
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rosenheim
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Die Befürchtung hatte ich auch, aber die Bühne steht sehr stabil, nix da mit Kippeligkeit. Ich war sehr positiv überrascht von der Standfestigkeit. Ich löse darauf in dem ausgefahrenen Zustand händisch ohne Schlagschrauber die Radmutter die mit 146N an meiner Speedy festgeknallt ist ohne dass sich das oben nennenswert bewegt. die steht richtig gut, natürlich ist ein Grundrahmen immer besser, aber so wie die ist, ist die für mich mehr als ausreichend. und ich stell an mein Werkzeug schon hohe Ansprüche, denn ich kauf nicht gern zweimal. Einmal gscheid und dann muss das passen.
- alu68
- Beiträge: 1466
- Registriert: So 30. Dez 2012, 00:30
- Vespa: LX, PK, ET, PX, GT
- Land: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Motoradhebebühne
Danke für Deine Antwort.
Scheint in punkto Platzbedarf besser zu sein, als die Bühne von Trutzburg, die mir immer noch vorschwebt:
https://www.otto.de/p/trutzholm-hydraul ... 52V0G6D7DP
Fährt Deine Bühne nur nach oben, oder dabei auch nach hinten?
Scheint in punkto Platzbedarf besser zu sein, als die Bühne von Trutzburg, die mir immer noch vorschwebt:
https://www.otto.de/p/trutzholm-hydraul ... 52V0G6D7DP
Fährt Deine Bühne nur nach oben, oder dabei auch nach hinten?