Wilbers war der erste Premium-Fahrwerkshersteller, der für die GTS ein Angebot hatte.
Leider war das nur für die Facelift-Modell 2014-2016 mit der "Klemmfaust"-Aufnahme am Vorderrad passend.
Seither gibt es zwar Fahrwerke im weiten Mittelklasse-Bereich, aber nicht das Kaliber a la Wilbers.
Ich habe kein Problem, wenn das jemand anders sieht und sagt: "Mein Fahwerk ist auch premium-gut", und ich weiß sehr wohl, dass andere Fahrwerke auch sehr gut gelungen sind. Preislich aber liegt eben zwischen Wilbers und den anderen guten Modellen eine enorme Summe - daher meine Unterscheidung "Mittelklasse" und "Premium".
Das wird sich in Kürze ändern: Öhlins bringt ein komplettes Fahrwerk für diverse Vespen der aktuellen Baujahre ab 2017.
Der Preis liegt für das Komplettset einer GTS bei rund 1300€ + X.
Die Teile kommen "ohne Teilegutachten", bei Wilbers war das dabei, in Form eine ABE, die dann keine Eintragung erforderte.
Wilbers liegt auch bei 1300€ für das Komplettset, doch jeden Oktober gibt es bei denen (zumindest gab es das) eine Aktion namens Oktoberfest, da gab es 10% auf alles.
Für 1170€ war man bei Wilbers also dabei, wenn man Premium im Herbst kaufen wollte.
Weil eine ABE den Hersteller richtig Geld kostet, kann man sagen, dass Wilbers hier insgesamt preislich unter dem Öhlins-Fahrwerk liegt und die Lösung des TÜV-Problems dafür gleich mitliefert.
Eintrag, Teilegutachten etc. - das alles kostet ja nochmal richtig Kohle, wenn man auf Legalität besteht, was in meinem Augen natprlich Sinn macht.
So oder so: man landet dann mit Öhlins wieder bei ca. 20% vom Neupreis einer GTS - Montage freilich noch nicht eingerechnet, denn falls man es nicht selber machen mag oder kann, dürfte da nochmal 3-4 Stunden Werkstatt dazukommen. Am Ende geht das dann wohl in Richtung 1500€ incl. Einbau.

Infos dazu hier
SLUK berichtet über das Öhlins-Fahrwerk:
https://scooterlab.uk/pricing-for-ohlin ... sion-news/
und hier gibt es was
https://www.rideapart.com/news/464641/o ... ades-asia/
und bei Öhlins selbst auch
https://www.ohlins.eu/de/products/motor ... &Year=2021
Na ja, ist zwar viel Geld, aber ich würde meine Wilbers immer wieder einbauen, die sind es einfach wert, für mich perfekt, nach wie vor, jede Fahrt die reinste Freude.
Insofern bin ich jetzt schon sehr positiv gespannt, was die Nerds hier berichten werden, die sich ein Öhlins leisten werden.
Hätte ich eine GTS ab 2017 bis 2021: Öhlins wäre sofort fällig

Für mich eine erfreuliche Sache: man kann jetzt auch wieder eine Vespa nach 2016 kaufen, wenn man auf ein Top-Fahwerk der Extraklasse besteht. Das ist eine schöne Entwicklung.
Das Fahrwerksthema nimmt ja leider schnell einen Charakter wie eine Art Glaubenskonflikt ein, müsste ja gar nicht sein, sondern es geht ja allein um die Begeisterung an der Technik, ohne jede Rechthaberei. Muss ja niemand machen, wenn er nicht mag, gar kein Thema. Vespa ist auch so schon toll, halt wie sie ist, in manchen Details eben eher "rustikal".
Ich finde es jedenfalls cool, dass Öhlins das jetzt macht und bin gespannt, ob Wilbers nochmal Geld in die Entwicklung eines "nach-2016-GTS" Fahrwerks steckt - so viele GTS, wie nach wie vor verkauft werden in Deutschland, sollte sich doch auch für die lohnen, könnte man meinen...
Vielleicht kaufen aber insgesamt am Ende doch zu wenige Vespisti in Deutschland so was teures dazu, ich weiß es nicht. Evtl. ist es daher nicht sehr wirtschaftlich.
Habe gehört, dass in Asien viel öfter an der GTS so richtig aufgerüstet wird, deshalb kam das Öhlins da auch zuerst auf den Markt (siehe Links).
Ich bin überzeugt, dass die GTS-Fahrerei auf einem Spitzenfahrwerk jedem, der das zuvor noch nicht ausprobiert hat, ein Grinsen ins Gesicht zeichnet und auch ein Staunen, wie sehr sich die Fuhre tatsächlich "noch" besser fahren lässt als bisher und noch mehr Spaß macht.
Ciao!