ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

Technik im Detail!
Antworten
Nachricht
Autor
clemens1993
Beiträge: 20
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 10:40
Vespa: ET4 125
Land: Deutschland

ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#1 Beitrag von clemens1993 » Mi 8. Nov 2023, 11:22

Liebes Forum,

meine ET4 125 (M04-Motor) hat seit einiger Zeit Schwierigkeiten beim Starten (ist ja eigentlich nichts Neues bei der ET4). Vor 400 km wurde der Motor nach einem Motorschaden in Stand gesetzt (neue Kurbelwelle, neuer Zylinder, neuer Kolben, und vieles mehr). Anfangs war es auch überhaupt kein Problem, die ET4 mit dem E-Starter zu starten. Einmal angesprungen, läuft die Vespa auch wirklich prima, säuft nicht ab und alles ist gut. Allerdings lässt sie sich sich seit einigen Wochen immer schlechter per E-Starter starten. Die Batterie habe ich auch neu gekauft und letztens erst wieder aufgeladen (keine Auswirkung). Der Anlasser dreht den Motor auch super durch, aber es orgelt und orgelt und nichts passiert (mit Glück nach langem Orgeln irgendwann mal). Gestern erst habe ich mal den Benzinschlauch vom Vergaser abgenommen und den Anlasser betätigt. Meiner Meinung nach läuft da genug Sprit via Unterdruck nach. Was mich noch etwas stutzig macht ist, dass ich die ET4 auch nicht anbekomme, wenn ich sie nach längerem Fahren nur ganz kurz abstelle. Selbst in diesem Fall orgelt der Anlasser ewig, bis ich dann meistens per Kickstarter starte. Letzteres funktioniert auch nur nach dem 3.-5. Kicken (das halte ich aber durchaus für normal, zumal der Kickstarter meiner ET4 etwas zickig ist).

Ich weiß jetzt nicht wirklich weiter. Ich habe leider damals beim Motorausbau die originale CDI "verlegt" und habe mir hierfür dann Ersatz beschafft. Das ist eine gelbe CDI. Außerdem habe ich damals das Massekabel des Anlassers mit Schraube+Mutter befestigt, da mir die originale Schraube als Befestigung zu locker erschien. Vielleicht ist dieses Kabel auch lose vibriert? Könnten solche Startschwierigkeiten von einer defekten CDI oder einem "losen" Massekabel kommen?

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Vielen Dank!

Liebe Grüße,

Clemens

Rita
Beiträge: 8805
Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
Vespa: T5
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#2 Beitrag von Rita » Mi 8. Nov 2023, 11:37

wo haste die "gelbe" gekauft?? Originalteil?? Effe oder ebay?

evtl geht die kaltstartautomatic nicht richtig

dreh mal vorm Starten 3-5 mal den Gasgriff komplett hin und her

Rita

clemens1993
Beiträge: 20
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 10:40
Vespa: ET4 125
Land: Deutschland

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#3 Beitrag von clemens1993 » Mi 8. Nov 2023, 13:39

Hallo Rita,

danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe mir die "gelbe" CDI bei einem Zubehörladen im Internet gekauft. Ich glaube tatsächlich, dass es ne sehr teure (vermutlich Originale) und eine günstigere Variante gab. Habe mich dann für die günstige Variante entschieden.

Das Drehen am Gasgriff habe ich auch in sehr vielen verschiedenen Varianten ausprobiert... Hat leider alles nichts genützt.

clemens1993
Beiträge: 20
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 10:40
Vespa: ET4 125
Land: Deutschland

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#4 Beitrag von clemens1993 » Mi 8. Nov 2023, 13:41

Es war vom Angebot her so eine CDI:
https://www.4taktershop.de/product/5514 ... offen.html

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#5 Beitrag von mikesch » Mi 8. Nov 2023, 13:58

Bei deinem Fehler hilft meistens ein neuer Dichtsatz für den Mikunivergaser (SIP) und eine Marken-CDI. (auch SIP)
Bei dem Dichtsatz besonders auf die richtige Reihenfolge der Teile und den korrekten Einbau des Minidichtrings hinter der Leerlaufgemischschraube achten.
Er ist ursächlich für die versteckte Falschluft und verhindert oder erschwert hartnäckig das anspringen des Motors.

Danach das Ventilspiel und Leerlaufgemisch korrekt einstellen falls überhaupt nach der Revision noch erforderlich.
Überprüfen sollte dennoch erlaubt sein.
Neue Kerze und Stecker ist sicher bei der Revision verbaut worden, falls nicht bitte nachholen.
Beim kleinsten Zweifel auch den Unterdruckhahn inkl. USchlauch pauschal tauschen.
Danach sollte der Motor fast von alleine anspringen.
Ist bei meinem Motor zumindest so.

Masseprobleme am Anlasser würdest du massiver spüren wenn sie ursächlich für das Problem wären.
Der Anlasser würde schwerfällig trotz neuen Akkus drehen.
BilligCDIs z.B. aus der Bucht sind aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen.
Du ahnst sicher das es sich bei der Beschreibung von 2Xtreme bzw 4taktershop um reinen Marketingsprech ohne Langzeithalbarkeitsversprechen handelt. Die spezielle Zündkurve ohne Begrenzer führt warscheinlich ins Abseits würde ich sagen.
Die Frage ist immer was du erwartest und bei dem Preis maximal bekommen kannst.
Die original MagnetiMarelli CDI hat mal 400DM gekostet so weit ich weiß.
Viel Erfolg und berichte.

clemens1993
Beiträge: 20
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 10:40
Vespa: ET4 125
Land: Deutschland

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#6 Beitrag von clemens1993 » Mo 13. Nov 2023, 17:03

Liebes Forum,

also ich habe am Wochenende einige Zeit an meiner ET4 geschraubt und einiges an Fehlerquellen ausschließen können. Ich habe dann bei der Überprüfung meiner Zündkerze festgestellt, dass das Zündkabel an der Stelle wo es an der Zündspule befestigt wird beschädigt ist. Das Kabel war bereits so gut wie durchgerissen, und nach einem sanften, versehentlichem Ruck, war das Zündkabel auch schon ganz ab gerissen.

Leider konnte ich die Zündspule nicht auch noch als Bauteil sicher ausschließen, daher wäre meine Frage, ob man die auch im ausgebauten Zustand prüfen kann? Im Internet habe ich jetzt nur alle Teile einzeln gefunden (Zündkabel, Kerzenstecker, etc.). Bei meiner Zündspule sah es so aus, als wäre das Zündkabel an der Zündspule festgeklebt?? Kann das sein?

LG Clemens

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#7 Beitrag von mikesch » Mo 13. Nov 2023, 18:51

Bei der ET4 alt wird das Kabel klassisch geschraubt.
Die Zündspule fällt selten aus.
Wenn die Spulenwerte stimmen funktioniert sie auch.

Ausgebaut besser nur mit angeschlossenem Kerzenstecker und Kerze prüfen.
Einfach kurz mit Batterieplus auf den Primäranschluß tippen. Es funkt hier auch schon etwas.
Am Hochspannungsausgang, also an der Kerze sollte ein kräftiger Funke entstehen.
Aufpassen, Kerzenmasse, Zündspulenmasse und Akkuminus sicher verbinden.

Funkenüberschläge auf die Haut sind sehr schmerzhaft ähnlich wie Weidezaun.
Wenn du eine Prüfung im ausgebauten Zustand noch nie gemacht hast lass es lieber und verlass dich auf die Messung.
Primär 0,5 bis 1 Ohm, Sekundär 1k Ohm oder noch mehr, nur geschätzt.
Die Werte sind nicht so wichtig, eher das Verhältnis.

clemens1993
Beiträge: 20
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 10:40
Vespa: ET4 125
Land: Deutschland

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#8 Beitrag von clemens1993 » Sa 18. Nov 2023, 19:14

Guten Abend,

ich habe heute ein neues Zündkabel inklusive Zündkerze (CR9EB) verbaut. Zunächst keine wirkliche Besserung im Stand, habe dann noch eine komplett neue Zündspule (dort war bereits ein Zündkabel angeschlossen) verbaut. Sie ist super angesprungen, hatte aber ein paar Probleme anzubleiben. Ich hatte die Zündspule nur provisorisch mit den zwei Muttern befestigt und es gab dann einigen Funkenschlag in der Nähe der Befestigungsmuttern. Ist das normal? Als ich die Muttern angezogen hatte, war kein Funkenschlag mehr zu sehen.

Ich bin dann eine Runde gefahren und hab mich zunächst sehr gefreut. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass sie bei Halbgas und eher niedrigen Geschwindigkeiten von ca. 20 kmh ruckelt und erst mal kein Gas annimmt. Hört sich von der Richtung Auspuff auch an, als gäbe es Fehlzündungen (dumpfes Blubbern). Bei genügend Gas geben ist das eher kein Thema.
Das deprimiert mich jetzt, weil ich echt nicht mehr weiter weiß.. Ich vermute sehr stark, dass es mit irgendeinem Bauteil zusammen hängt, was ich jetzt gewechselt habe. Vorher ist sie zwar nicht angesprungen, es gab aber keine Probleme mit Stottern bei Halbgas und auch keine Fehlzündungen...

Meine Vermutungen:
- Ich hab mir durch den Funkenschlag anfangs (mangels Befestigung) die Zündspule ruiniert.
- Es hat vielleicht irgendwas mit der Zündkerze zu tun?
- Es hat vielleicht was mit der Übertragung von Zündspule zu Kerze zu tun (Zündkabel, Befestigung Zündkabel, Zündkerzenstecker)?


Ich bin für jede Hilfe dankbar...

Liebe Grüße,

Clemens

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#9 Beitrag von mikesch » Sa 18. Nov 2023, 21:06

clemens1993 hat geschrieben:
Sa 18. Nov 2023, 19:14
Meine Vermutungen:
- Ich hab mir durch den Funkenschlag anfangs (mangels Befestigung) die Zündspule ruiniert.
Nein, davon wird die Spule nicht beschädigt.
clemens1993 hat geschrieben:
Sa 18. Nov 2023, 19:14
- Es hat vielleicht irgendwas mit der Zündkerze zu tun?
Das kann man nicht ausschließen.
clemens1993 hat geschrieben:
Sa 18. Nov 2023, 19:14
- Es hat vielleicht was mit der Übertragung von Zündspule zu Kerze zu tun (Zündkabel, Befestigung Zündkabel, Zündkerzenstecker)?
Die warscheinlichste Ursache.

clemens1993
Beiträge: 20
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 10:40
Vespa: ET4 125
Land: Deutschland

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#10 Beitrag von clemens1993 » So 19. Nov 2023, 20:01

Gibt es hier ein präferiertes Vorgehen? Mir fehlt nämlich leider ein wenig der Plan, was ich denn jetzt wie noch testen könnte...

Ich gehe mal davon aus, dass ich den Vergaser eher ausschließen kann, sofern die ET4 ja vorher vernünftig gelaufen ist (nur eben sehr schwer angesprungen)...

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 10084
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW/OWL
Wohnort: Warburg

Re: ET4 125 M04 - Startschwierigkeiten

#11 Beitrag von mikesch » Mo 20. Nov 2023, 03:58

Tausche Kerze und Kerzenstecker und beobachte was passiert.
Achte dabei auf festen Sitz des Zündkabels an der Spule und am Stecker.
Beim kleinsten Zweifel beide Seiten des Kabels je um 1cm kürzen und neu aufdrehen.
An der Spule bekommt man das Kabel nur sicher bis Anschlag aufgedreht wenn die Spule ausgebaut wird.
Kerzenstecker muß stramm sitzen.

Antworten